Aktuelles

KLAR! Infoveranstaltung am 19. Oktober 2023

Layout-Bild. Menschen sind bei Veranstaltung vor Laptop versammelt.

Sie interessieren sich für das KLAR! Programm? Sie überlegen, eine KLAR! Region zu gründen? Informieren Sie sich am 19. Oktober 2023 ab 13:30 Uhr online über den neuen KLAR! Fördercall des Klima- und Energiefonds. Ziel ist, Ablauf und Inhalt des KLAR! Programms sowie den Nutzen für Gemeinden und Regionen zu veranschaulichen. Um Anmeldung wird gebeten!

Zum Programm | Zur Anmeldung

Neue KLAR! Ausschreibung ist geöffnet

Titelblatt des KLAR! Leitfadens 2023.

Ab sofort können sich neue Regionen im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung für die Erstellung eines Anpassungskonzeptes und die darauffolgende Umsetzungsphase bewerben sowie bestehende KLAR!-Regionen die Fortführung ihrer Aktivitäten beantragen.

Darüber hinaus gibt es für bestehende Regionen ab der Umsetzungsphase die Möglichkeit, sich für eine KLAR!-Investitionsunterstützung in den Themen Hitzeschutz und Wassermanagement zu bewerben.

Nähere Infos zu Einreichfristen unter: KLAR! 2023 - Klima- und Energiefonds 

KLAR! Leitfaden 2023

Naturgefahren-Award 2023 geht an die KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling

Feuerwehrmann in Uniform steht in einem ausgebrannten Wald

Kleinräumiger Starkregen ist in Österreich in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden. Wie man sich selbst und sein Hab und Gut vor den Folgen schützen kann, darüber informiert ab sofort ein Folder der KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling. Gemeinsam mit den regionalen Feuerwehren wurden sieben wertvolle und leicht umsetzbare Tipps zum Selbstschutz bei Starkregenereignissen für die Bevölkerung erarbeitet. Nun wurde das Projekt im Rahmen der Naturgefahrentagung 2023 der Österreichischen Plattform des internationalen Programms für Katastrophenvorsorge der Vereinten Nationen (ASDR) in Kufstein mit dem ASDR Naturgefahren-im-Klimawandel-Award ausgezeichnet. (September 2023)

Zum Folder | Zur KLAR! RegionZur Presseaussendung

KLAR! Manager und KLAR! Projekt des Jahres 2023 gekürt

Die beiden prämierten KLAR! Manager und Vertreter:innen des BMK und des Klima- und Energiefonds präsentieren die Urkunde und Pokal bei der Preisverleihung zum KLAR! Manager und KLAR! Projekt 2023.

Zum nunmehr dritten Mal kürten die KLAR! Manager:innen ein KLAR! Projekt und eine:n KLAR! Manager:in des Jahres 2023. Hervor ging Alexander Wimmer von der KLAR! Südliches Weinviertel als KLAR! Manager des Jahres. Die KLAR! Weiz-Gleisdorf unter dem Management von Christian Hütter erhielt die Auszeichnung für das Projekt des Jahres 2023. Herzliche Gratulation! (Juni 2023)

Zur Presseaussendung

KLAR! Zukunftsregion Ennstal mit dem Biodiversitätspreis des Landes Steiermark prämiert

Übergabe der Auszeichnung "Silberdistel - 3. Platz" an die KLAR! Mangerin

Anlässlich des Internationalen Tages der Biodiversität am 22.05. wurde der Silberdistel M. & W. Graf-Biodiversitätspreis 2023 des Landes Steiermark verliehen. Der 3. Platz in der Kategorie „Bildungseinrichtungen und Gemeinden“ ging an die Gemeinde Sölk mit der KLAR! Zukunftsregion Ennstal und dem Naturpark Sölktäler. Prämiert wurde die gemeinsame Ausstellung im Naturparkhaus Schloss Großsölk über „Klimagewinner? Klimaverliere! Wie geht‘s unseren Tieren und Pflanzen im Klimawandel?“, welche die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenwelt in der Region angreifbar machte. Herzlichen Glückwunsch zu der Auszeichnung! (Mai 2023)

ERDREICH – Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung 2023

Foto junge Pflanze in Erde

Sie setzen sich für den Schutz des Bodens ein, vielleicht gemeinsam mit anderen? Ihre Gemeinde macht sich für den Erhalt von Boden stark? Sie setzen Maßnahmen, um wertvolle Böden zu erhalten oder um ungenutzte Flächen zu revitalisieren? Ihr Projekt stellt die gute Bodenqualität langfristig sicher? Dann reichen Sie Ihr Projekt beim ERDREICH Preis 2023 ein! www.erdreich-preis.at

Projekte können in der Zeit vom 1. Juni bis 30. September 2023 eingereicht werden. 
Haben Sie Fragen? Kontakt: kontakt-klammeraffe-erdreich-preis-punkt-at

Online-Workshop für neue KLAR! Regionen

Post-Its für Workshopthemen

Am Mittwoch, 10. Mai 2023 fand ein halbtägiger Online-Workshop mit den neuen KLAR! Regionen statt. Die Vertreter:innen der neuen Regionen wurden im KLAR! Netzwerk begrüßt und erhielten wichtige Informationen über das KLAR! Programm und die Ansprechpersonen seitens des Programms. Der erste Schritt für die neuen KLAR! Regionen ist, das regionale Anpassungskonzept mit mindestens zehn Maßnahmen zu erstellen. Dafür haben sie ein Jahr Zeit und können sich von der KLAR! Serviceplattform beraten lassen. (Mai 2023)

KLAR! Südliches Weinviertel erhält Climate Star

Preisträger des Climate Stars Alexander Wimmer bei der Überreichung

16 Projekte aus sieben Ländern wurden mit dem Climate Star, einem europaweiten Klimaschutzpreis, ausgezeichnet. Einen der begehrten Sterne, die das Klimabündnis dieses Jahr bereits zum zehnten Mal verlieh, durfte die KLAR! Südliches Weinviertel mit nach Hause nehmen. Regions-Manager Alexander Wimmer ist sichtlich stolz: „Das ist eine große Auszeichnung für uns und für ein Thema, das durch die Klimaveränderung in trockenen Regionen zunehmend an Bedeutung gewinnt.“ Herzliche Gratulation! (Mai 2023)

Zur Presseaussendung 

Neptun Staatspreis für Wasserbildung geht an Wassererlebnis Öblarn

Bundesminister Norbert Totschnig gab am 15. März 2023 mit den Partner:innen des Neptun Staatspreises für Wasser, sowie Vertreter:innen der österreichischen Wasserszene die Sieger-Projekte bekannt. Das steirische Projekt „Wassererlebnis Öblarn“ konnte dabei in der Fachkategorie WasserBILDUNG überzeugen und errang den 1. Platz. Wir gratulieren sehr herzlich! 

Biodiversitätsfonds

Mit 10.03.2023 wurde eine neue Ausschreibung des Biodiversitätsfonds  gestartet. Gesucht werden Projekte zur Schließung der Lücken im Hinblick auf ein repräsentatives System zum Monitoring von Status und Trends der Biodiversität in Österreich. Sämtliche Informationen zu dieser Ausschreibung, zur Vorgangsweise bei der Einreichung, einschließlich einer detaillierteren fachlichen Information zu den gesuchten Projekten finden Sie auf der Website des Biodiversitätsfonds.

KLAR! Südliches Weinviertel gewinnt den "ERDREICH" - Preis

Foto junge Pflanze in Erde

"Ordentlich Schlampert"
Die KLAR! "Südliches Weinviertel" hat im Herbst 2021 und im Frühjahr 2022 Fortbildungen zum Thema klimafitte Grünraumpflege durchgeführt und mit dem Projekt den ERDREICH - Preis gewonnen. Im Rahmen des Projekts wurde den Mitarbeiter:innen ökologische, physikalische und biologische Prozesse des Bodens näher gebraucht und Möglichkeiten in einer veränderten Grünraumnutzung aufgezeigt. Wir gratulieren sehr herzlich!

KLAR! Südliches Weinviertel

Heute-For-Future-Award geht an die KLAR! Stiefingtal

Landwirte der KLAR! Stiefingtal am Versuchsfeld

Die KLAR! Stiefingtal mit den Landwirten gehört mit dem Sonderpreis in der Kategorie Landwirtschaft zu den Gewinnern des Heute-For-Future-Award. Aus 350 beeindruckenden Projekten wurden elf Sieger in vier Kategorien am 8. Juni 2022 im Wiener Palmenhaus gekürt. Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, Herr Gemeindebundpräsident Alfred Riedl, WKO-Präsident Harald Mahrer und Generalsekretärin Barbara Schmidt verliehen die Preise. Isabella Kolb-Stögerer, nahm im Namen der KLAR! Stiefingtal den Moos-Pokal und die Urkunde von Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, entgegen. Wir gratulieren sehr herzlich!

KLAR! Stiefingtal

KLAR! Managerin und KLAR! Projekt des Jahres 2022 gekürt

Klar! Managerin des Jahres 2022

Im Rahmen der KLAR! Hauptveranstaltung in Rabenstein/Pielachtal wurden zum zweiten Mal die KLAR! Manager:in sowie das KLAR! Projekt des Jahres gekürt. Über beide Auszeichnungen durfte sich die KLAR! Managerin aus Freistadt, Sonja Hackl, freuen. Das KLAR! Projekt des Jahres mit dem Titel „Die Feuerwehr und der Klimawandel“ beinhaltet ein Ausbildungsmodul für Jungfeuerwehrleute, welches in und für die Region entwickelt wurde und aufgrund des positiven Feedbacks ab 2023 landesweit in Oberösterreich ausgerollt wird.

Herzliche Gratulation der Preisträgerin! (Juni 2022)

Presseaussendung

Österreichisches Anpassungsnetzwerk geht online

Publikum beim 1. Vernetzungstreffen Klimawandelanpassung

Das Österreichische Anpassungsnetzwerk versteht sich als offene, lernende und wachsende Plattform für alle Akteurinnen und Akteure im Bereich regionale, urbane und kommunale Klimawandelanpassung. Seit kurzem präsentiert sich das Anpassungsnetzwerk in einer eigenen Website. Dort sind die wichtigsten Informationen zu den Arbeitsgruppen, Zielen und Ansprechpartner online abrufbar.  (Stand Oktober 2021)

Zur Website

Öffentliche Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima

Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten zum Thema Klima

KEM, KLAR!, LEADER, Klimabündnis, e5 - die Möglichkeiten öffentlicher Unterstützungen und Strukturen im Klima- und Energiebereich für Regionen und Gemeinden sind vielfältig. Eine Infografik hilft, den Überblick zu behalten.

 

Infografik im Querformat
Infografik im Hochformat

Infos zu KLAR!-Regionen im Newsletter www.klimawandelanpassung.at

Der Newsletter www.klimawandelanpassung.at hat seit Juni 2017 eine neue Rubrik zum KLAR!-Programm. Über dieses Format werden nun alle zwei Monate über einzelne Klimawandel-Anpassungsmodellregionen und den durchgeführten Aktivitäten berichtet. Der Newsletter des Umweltbundesamts kann HIER abonniert werden.