Praxisbeispiele

Menschen zeigen auf einen Baum.

Klimaresistente Bäume – Verbesserung des Mikroklimas

Bauen/Wohnen Ökosysteme und BiodiversitätSiedlungsraum

Bedingt durch immer wärmere, feuchte Winter und trockenere Sommer sowie durch neu eingewanderte Schädlinge und Erkrankungen leiden unsere gängigen heimischen Baumarten wie die Kastanie oder Esche.

Gemeinsam mit der regionalen Baumschule wurden 12 klimaresistente Baumarten, die mittelfristig in der Region standorttypisch beheimatet sind, erhoben und in einer Broschüre zusammengefasst. Der Baum zur Verbesserung des Microklimas im Haus, aber auch im öffentlichen Grünraum steht im Mittelpunkt der Broschüre. Ebenfalls beschrieben wird die die Anpflanztechnik „Schwammstadt-Methode“ für Stadtbäume. Die Broschüre, inhaltlich abgestimmt mit NATUR im GARTEN, dient als Entscheidungshilfe und Unterstützung bei der Baumauswahl und -pflanzung.

Highlights

Als Leuchtturmprojekt in der Region wurden zwei Lederhülsenbäume zur Beschattung des Pausenhofes der Mittelschule gepflanzt. Einmal herkömmlich und einmal nach der Schwammstadtmethode. Zum einen erfahren die Schüler das verbesserte Mikroklima im Schatten eines Baumes und zum anderen sehen sie messbar (Baumumfang auf 1 m Höhe pro Jahr gemessen) das bessere Wachstum des Baumes durch die Schwammstadt Methode.

Empfehlungen für andere Regionen

Bäume pflanzen ist positiv behaftet und die Freude z. B. bei Kindern ist riesig bei einer Pflanzaktion dabei zu sein und den Baum wachsen zu sehen. Es wird damit eine Begegnungszone geschaffen die gleichzeitig das Microklima verbessert und CO2 speichert.

KLAR-Managerin Margit Krobath

Extreme Trockenheit, langanhaltende Hitze, heftige Starkregen: Unser Klima ändert sich und solche Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung unserer Gärten und öffentlichen Grünräume. Besonders wichtig sind Bepflanzungen für mehr Verdunstung, Zurückhaltung von Wasser und als natürliche Beschattung bzw. zur Verbesserung des Mikroklimas. Klimafitte Bäume sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Sie dienen nicht nur für den Erhalt der Artenvielfalt, sondern sind unsere grüne Lunge. Darüber hinaus sind Bäume ein leistungsfähiger CO2-Speicher. Damit wir uns bestmöglich darauf anpassen können, möchten wir mit dieser Broschüre nicht nur auf aktuelle Umweltprobleme aufmerksam machen, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder einzelne von uns sich auf den Klimawandel anpassen und gleichzeitig einen kleinen aber wichtigen Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft beitragen kann.

Margit Krobath