KLAR! Regionen stellen sich den Folgen des Klimawandels

Österreichs Regionen und Gemeinden sind bereits heute massiv durch die Folgen des Klimawandels betroffen. Neben einer weiteren Forcierung von Klimaschutzmaßnahmen, also der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, müssen wir lernen, mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen umzugehen. Dies bedeutet, dass wir Probleme, die bereits jetzt bestehen, wie beispielsweise Hitze oder Starkregen, umsichtig und ohne negativen Auswirkungen auf andere Bereiche, lösen. Gleichzeitig gilt es, sich Gedanken über die weiteren Herausforderungen zu machen, um etwa unsere Wälder klimafit zu gestalten oder die Trinkwasserversorgung zu sichern. Und natürlich sollen auch Chancen erkannt und genutzt werden, so etwa eine Saisonausweitung im Tourismus oder die längere Vegetationsperiode in der Landwirtschaft.

Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem KLAR! Programm aktuell 93 österreichische Regionen mit 743 Gemeinden und knapp 2,2 Millionen Einwohner:innen dabei, Schäden durch Klimafolgen zu vermindern und sich ergebende Chancen zu nutzen.

KLAR! Managerin und KLAR! Projekt des Jahres 2025 gewählt

Prämierte KLAR! Managerinnen nach der Preisverleihung

Heimsieg für Michaela Gasser-Mark! Die engagierte Tirolerin, die seit 2022 die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Arlberg Stanzertal leitet, wurde bei der diesjährigen Hauptveranstaltung in Pettneu – mitten in ihrer eigenen KLAR!-Region – von ihren Kolleg:innen zur KLAR!-Managerin des Jahres gewählt. Als „Projekt des Jahres“ wurden heuer „Ziegen gegen Lawinen“ ausgezeichnet. Mit gezielter Ziegenbeweidung senkt die KLAR! Kaunergrat (Regionsmanagerin Bernadette Hofer) gemeinsam mit der KLAR! Arlberg-Stanzertal und regionalen Partnern das Risiko von Gleitschneelawinen auf steilen Almflächen im Kaunertal. Wir gratulieren sehr herzlich! (Juni 2025)

Zur Presseaussendung

KLAR! Hauptveranstaltung am 17.-18. Juni 2025

Gruppenfoto mit den Teilnehmer:innen der KLAR! Hauptveranstaltung 2025 mit Bergkulisse

Vor einer beeindruckenden Bergkulisse versammelte sich das KLAR! Netzwerk für die jährliche Hauptveranstaltung am 17.-18. Juni 2025 in Pettneu am Arlberg. Rund 65 KLAR! Manager:innen aus ganz Österreich widmeten sich den Themen klimafitte Alm, Wald und Jagd sowie den Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen. Bei einer Exkursion auf die Nessler Alm gab es mehrere Stationen mit Einblicken in die klimafitte Schutzwaldbewirtschaftung, das magische Dreieck der Almbewirtschaftung und einer Besichtigung eines renaturierten Weihers. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Spannungsfeldes Wald-Wild-Jagd. In einer Fishbowl-Diskussion diskutierte die Gruppe mit Expert:innen neue Möglichkeiten und Zugänge. (Juni 2025)

2. AK/ÖGB Transformationspreis

Die AK Wien und das ÖGB-Klimabüro vergeben heuer erneut einen Preis für herausragende Beiträge zur wirtschaftlichen Transformation. Gesucht werden Reportagen, Podcasts, Filme, Interviews oder Artikel, die spannende Projekte aus Just Transition-Regionen, sowie Klima- und Energiemodellregionen (KEMs) oder KLAR!-Regionen vorstellen. Besonders gefragt sind Beiträge, die Projekte und Initiativen beleuchten, die die Transformation mitgestaltbar und erlebbar machen. Einreichungen sind bis 11. Juli 2025 möglich. (April 2025)

Mehr Infos

KLAR! Fachveranstaltung am 26.-27. März 2025

„Neue Wege im Tourismus im Zeichen der Klimawandelanpassung“ war das Thema der KLAR! Fachveranstaltung im März 2025 in Bad Hofgastein. Ein vielseitiges Programm erwartete die 55 KLAR! Manager:innen – von spannenden Fachvorträgen, einer Exkursion auf die Kleine Scharte, wo Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf den Betrieb der Bergbahnen und ihre langfristige Strategie zur Anpassung gewonnen wurden, bis hin zur Fish-Bowl-Diskussion vor dem Abendessen, in der auch soziale Aspekte des Tourismus und Zukunftsszenarien beleuchtet wurden. Am zweiten Tag sorgten die Good-Practice-Beispiele aus den KLAR! Regionen für konkrete Inspiration, wie Klimawandelanpassung im Tourismus gelingen kann. (April 2025)

KLAR! Gemeinschaftsprojekt gewinnt Naturgefahren im Klimawandel Award 2024

Gruppenfoto mit Siegern des Naturgefahren-Awards

Der diesjährige “Naturgefahren im Klimawandel Award 2024” ging an ein Projekt mit bundesländerübergreifenden Waldbrandschutzmaßnahmen der Regionen KLAR! Bucklige Welt – Wechselland, KLAR! Klimafittes Oberes Feistritztal, KLAR! Erholungsregion Joglland sowie KLAR! Dechantskirchen & Vorau. Der Award wird jedes Jahr bei der Naturgefahrentagung vergeben, die heuer von 4.-7.11. in Tulln (NÖ) stattfand. Herzliche Gratulation! (November 2024)

Mehr Lesen

KLAR! Fachveranstaltung am 23.-24. Oktober 2024

Gruppenfoto der Teilnehmer:innen bei Fachveranstaltung

Unter dem Motto „Unser wertvoller Boden“ trafen sich rund 60 KLAR! Manager:innen zur letzten Fachveranstaltung in diesem Jahr in Niedersulz im Weinviertel (NÖ). Highlight am ersten Tag war eine Exkursion mit Stationen zur Wasserspeicherung im Boden und der Besichtigung des phänologischen Naschgartens. Am Abend unterhielt Seppi Neubauer mit seinem Klimawandelanpassungs-Kabarett „Heiße Liebe“. Am zweiten Tag stand die persönliche Stärkung der KLAR! Manager:innen im Fokus: herausfordernde „Dauerbrenner“ wurden mit kreativen Methoden bearbeitet und abschließend erhielten die Teilnehmer:innen hilfreiche Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Moderation. (Oktober 2024)

Vier KLAR! Regionen mit CliA Staatspreis 2024 ausgezeichnet

Logo Staatspreis Klimawandelanpassung: türkiser Kreis mit weißem Schriftzug "CliA"

Am 16. Oktober 2024 wurde erstmals der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, kurz CliA, feierlich überreicht. Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung lag auf der Anpassung in Gemeinden. Eingereicht werden konntein drei Kategorien (Hochwasser/Starkregen, Trockenheit, Hitze) sowie einer Sonderkategorie (Forschung). Insgesamt vier KLAR! Regionen erhielten eine Auszeichnung: KLAR! Bucklige Welt – Wechselland, KLAR! Thayaland, KLAR! Ennstal und die KLAR! Stiefingtal. Herzliche Gratulation! (Oktober 2024)

Zu den ausgezeichneten Projekten CliA 2024

Neu: Überarbeitete Version Klima-Infografik Öffentliche Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima

Infografik im Kleinformat

Welche öffentlichen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es im Klima- und Energiebereich für Regionen und Gemeinden? Eine Infografik fasst das Wesentliche zusammen - ab jetzt in der überarbeiteten Version erhältlich. (April 2024)

Mehr Informationen & Download der Grafik