Holen Sie sich frühzeitig das politische Kommitment der Entscheidungstragenden in den Gemeinden. Diese müssen hinter dem KLAR! Programm stehen und diese Aktivitäten auch durch Eigenleistung unterstützen.
Vernetzen Sie sich! Binden Sie Schlüsselakteur:innen so früh wie möglich in Überlegungen und den Prozess ein. Diese Personen sind die Expert:innen vor Ort, die regionale Probleme und Herausforderungen bestens kennen. Das erleichtert die Umsetzung und Akzeptanz der Maßnahmen enorm.
Holen Sie sich Unterstützung! Konzentrieren Sie sich darauf, Gleichgesinnte mit ins Boot zu holen und Interessierte zu erreichen, anstatt mit Gegner:innen zu diskutieren. Diskussionen lohnen sich nur, wenn damit die Unterstützung einer wichtigen Schlüsselperson gewonnen werden kann.
Wenden Sie sich an Expert:innen! Nutzen Sie das Angebot der KLAR! Serviceplattform für inhaltliche Fragen zur Antragstellung bzw. bei der Erarbeitung des Anpassungskonzepts.
Behalten Sie das „Große Ganze“ im Blick. Achten Sie bei der Planung der Maßnahmen auf eine ausgewogene Mischung von Schwerpunktthemen sowie bewusstseinsbildenden, grünen und grauen Maßnahmen.
Legen Sie Wert auf Genauigkeit. Stellen Sie vor der Einreichung sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vorhanden sind und den formalen Kriterien entsprechen.