In Österreich ist eine aktive, engagierte und gut organisierte Wissenschafts-Community an der Erforschung des Klimawandels tätig. Über 240 Wissenschaftler:innen haben 2014 auf ca. 1.000 Seiten den Stand des Wissens zum Klimawandel und dessen Auswirkungen für Österreich, sowie Erfordernisse und Möglichkeiten der Treibhausgasminderung und Klimawandelanpassung zusammengefasst. Die Ausarbeitung des 2. Österreichischer Sachstandsberichts - Austrian Assessment Report 2.0 (AAR2) ist bereits gestartet und soll noch 2025 veröffentlicht werden.
Informieren Sie sich über die wesentlichsten wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel in Österreich:
Was ist Klimawandelanpassung?
Klimawandelanpassung zielt darauf ab, auf bereits erfolgte und zukünftige Klimaänderungen (z. B. Anstieg der Hitzetage) vorausschauend zu reagieren und Maßnahmen zu setzen, um Schäden zu vermeiden und sich ergebende Chancen zu nutzen. Für die Anpassung steht eine breite Palette von Möglichkeiten zur Verfügung: etwa informative Maßnahmen, wie v. a. Bewusstseinsbildung, „grüne“ Maßnahmen, wie z. B. die Renaturierung eines Gewässers oder „graue“ Maßnahmen, wie z. B. technische Hangstabilisierungen oder technischer Hochwasserschutz. Diese können sowohl von betroffenen Bürger:innen als auch von Gemeinden, Regionen oder privaten und öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden.
Es gibt keine universelle Antwort auf die Herausforderungen durch den Klimawandel. Jede Gemeinde und jede Region hat ihre spezifische Situation und Ausgangslage. Dazu kommt, dass sich die Folgen des Klimawandels in jeder Region anders zeigen. Daher ist es wesentlich, dass sich jede Gemeinde und Region frühzeitig mit ihren Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzt und so langfristig eine gute Lebensqualität der Menschen und neue Möglichkeiten sichert.
Siehe auch: Zwei Säulen: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Politik zur Anpassung an den Klimawandel
Seit Jahren beschäftigen sich sowohl die Europäische Kommission als auch die öffentlichen Verwaltungen in den europäischen Ländern – darunter auch Österreich – mit der Frage, wie die Folgen des Klimawandels abgemildert und mögliche auftretende Chancen genutzt werden können.
Die erste Fassung der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel wurde im Oktober 2012 vom Ministerrat und im Mai 2013 von der Landeshauptleutekonferenz verabschiedet. Sie bildet seitdem in der jeweils aktualisierten Version einen umfassenden Rahmen für die sukzessive Umsetzung der Anpassung und beinhaltet konkrete Anknüpfungspunkte für alle Akteur:innen der Umsetzung. Nach 2017 wurde im April 2024 eine neuerliche aktualisierte Version vom Ministerrat verabschiedet. Alle Bundesländer waren bei der Erstellung der Österreichischen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel aktiv mit eingebunden. Die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung stehen bereits seit Jahren auf den Agenden der Landesverwaltungen - siehe auch Aktivitäten der Bundesländer im Bereich Klimawandelanpassung.