Liste der KLAR! Regionen

Weitblick über das Waldviertler Kernland
"Der Klimawandel betrifft uns alle - nutzen wir die Chancen, die er bietet und verringern wir die negativen Auswirkungen durch rechtzeitige Anpassung!"
Christian Seper- Bürgermeister und Obmann der Kleinregion Waldviertler Kernland

KLAR! Waldviertler Kernland

Die Kleinregion Waldviertler Kernland besteht aus 14 Gemeinden und liegt im südlichen Waldviertel (NÖ). Seit über 16 Jahren setzen sie gemeinsam Projekte im Bereich Soziales, Natur & Umwelt, Gemeindekooperationen, Klimaschutz und Klimawandelanpassung um.

Im Waldviertler Kernland sind bereits erste klimatische Veränderungen wie Anstieg der Durchschnittstemperatur, Starkregen, der Rückgang der Frosttage und die Zunahme an Sonnenscheintagen spürbar. Damit verbunden ist auch das Auftreten neuer Tierarten (Schädlinge), Trockenstress bei den Wäldern und Pflanzen sowie eine Verlängerung der Vegetationsperioden.

Der Klimawandel wird als Chance, aber auch als Bedrohung für die Zukunft der Region gesehen. Die Gemeinden wollen gemeinsam an der Zukunft arbeiten und sich jetzt schon auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten. Die Gemeinden der Kleinregion möchten die mit dem Klimawandel verbundenen Chancen nutzen und die Herausforderungen gemeinsam mit der Bevölkerung bestmöglich meistern.

Beteiligte Gemeinden
Albrechtsberg, Bärnkopf, Bad Traunstein, Grafenschlag, Großgöttfritz, Gutenbrunn, Kirchschlag, Kottes-Purk, Martinsberg, Ottenschlag, Sallingberg, Schönbach, Waldhausen, Weinzierl am Walde
543 km²
14076 Einwohnerinnen und Einwohner

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

In der von Forst- und Landwirtschaft geprägten Region Waldviertler Kernland sind bereits folgende klimabedingte Veränderungen zu erkennen:

  • Trockenstress bei den Waldbeständen
  • Verbreitung neuer Schädlinge
  • erhöhte Schäden bei Spätfrost
  • Starkregen und kleinräumige Überflutungen
  • Brutzeitverlängerung bei Bienenvölkern

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

Durch die Erstellung der Klimaanpassungsstrategie soll es zu einer besseren Nutzung von Chancen und zur Vermeidung bzw. Verminderung klimabedingter Schwierigkeiten kommen.  Die Hauptziele dabei liegen:

  • in der Sensibilisierung der Bevölkerung und der Entscheidungsgremien auf kommunaler Ebene für die Bedeutung des Klimawandels auf die unterschiedlichen Bereiche.  
  • in der Ausarbeitung eines auf die regionalen Anforderungen angepassten, nachhaltigen Waldbewirtschaftungskonzeptes besonders für Hofferne Waldbesitzer.
  • in der Erarbeitung von Maßnahmen zur Sicherung der regionalen Trinkwasserversorgung.
  • im Ausbau der „klassischen“ Sommerfrische bis hin zur Vermarktung der Region als Lebensraum mit optimaler Lebensqualität.
  • in der Ermittlung und Konzipierung von präventiven Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden durch Starkregen.

Weitere Ziele und Maßnahmen werden im Zuge der Strategieerstellung gemeinsam mit der Bevölkerung bis Ende November erarbeitet.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Kleinregion Waldviertler Kernland möchte bis 2050 eine Region mit einer sehr hohen Lebensqualität bleiben, in der zukunftsorientiert und nachhaltig gedacht und gehandelt wird.

Dies zeigt sich dadurch, dass:

  • ein Großteil der WaldbesitzerInnen auf eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung umgestellt haben.
  • ein Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe biologisch und nachhaltig arbeiten.
  • es verschiedenste Habitate für eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen in der Region gibt.

Maßnahmen in Umsetzung

Nachstehende Maßnahmen werden in den kommenden drei Jahren in der KLAR! Waldviertler Kernland weitergeführt bzw. umgesetzt:

  • Humussicherung & Humusaufbau: Das Projekt „Humusaufbau mit Hackschnitzeln“ soll dabei weitergeführt werden. Es ist der Versuch mit Hilfe von Mikrobakterien und Hackschnitzeln auf landwirtschaftlichen Flächen Humus zu erzeugen. Ein Video dazu finden sie auf: www.waldviertler-kernland.at/cms/klar.
  • Koordinierungsstelle Wald: Diese wird in Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Waldes umgesetzt. Ziel ist es für derzeit nicht bewirtschaftete Flächen Waldbetreuer*innen aus der Region zu finden, welche die Pflege der Waldflächen langfristig übernehmen. Nähere Infos dazu auch auf www.waldundholz.at
  • Leerstehende Objekte nützen: Es sollen Möglichkeiten gefunden werden, derzeit leerstehende Objekte zu nützen, ohne dass diese verkauft werden müssen.
  • Naturgefahren-Check: Jeder, der Interesse hat, erhält von der KLAR! Region einen Naturgefahrencheck (Hagel, Oberflächenwasser, Hochwasser, usw.) für sein Privathaus inkl. Möglichkeiten zur Vorbeugung.   
  • Bichel, Kobel und Baumreihen: Der Wert dieser für unsere Region typischen Landschaftselemente soll weiter erhoben und verbreitet werden. Dazu werden Exkursionen und eigene Unterlagen verwendet.
  • Gute Nachbarschaft rettet Leben: Bei dieser Maßnahme wird ein flächendeckendes Ersthelfer-Netzwerk sowie ein Internet- und stromfreies Kommunikations-Netz für private aufgebaut.
  • Phänologie: In den Gemeinden werden 10-Jahreszeiten-Hecken gepflanzt, anhand derer die phänologischen Jahreszeiten beobachtet werden können.
  • KLAR! Akademie: Auch die Kinder & Ferien Akademie widmet sich in Zukunft den Themen der Klimawandelanpassung. Das Programm für 2020 finden Sie unter www.ferienakademie.at
  • Bewusstseinsbildung: Neben den klassischen Bewusstseinsbildungsmaßnahmen werden gemeinsam mit anderen KLAR! Regionen auch neue Format der Kommunikation entwickelt.  

(Stand September 2020)

Unbeschwerte Wandergruppe im Waldviertler Kernland
Videoproduktion Zeitreise Kleinregion Waldviertler Kernland
Bild der KLAR! Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl