Liste der KLAR! Regionen

Hinter einer Wiese stehen Bäume und Häuser.
"Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Klimakrise auch bei uns im Mühlviertler Kernland voll angekommen ist. Unsere Region ist mittlerweile jährlich von Extremwetterereignissen, Hitzewellen und Trockenperioden betroffen. Damit wir uns und unsere Natur vor diesen Auswirkungen besser schützen können, braucht es weiterhin regionale Maßnahmen zur Klimawandelanpassung."
David Bergsmann, Bürgermeister in Hagenberg im Mühlkreis

KLAR! Mühlviertler Kernland

Die KLAR! Mühlviertler Kernland liegt im Nordosten des oberösterreichischen Mühlviertels und setzt sich aus 17 Gemeinden zusammen. Seit 2010 treibt die Region als KEM die Energiewende in den Gemeinden voran, seit 2017 beschäftigt sie sich als KLAR! mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Denn der fortschreitende Klimawandel zeigt sich im Mühlviertler Kernland immer mehr: Starkregenereignisse, Stürme, Hitzetage, Dürren, Borkenkäferbefälle und Ernteausfälle in der Landwirtschaft treffen die Region mittlerweile beinahe jährlich mit voller Wucht. Um vor diesem Hintergrund die hohe Lebensqualität zu erhalten, hat sich das Mühlviertler Kernland die Aufgabe gestellt, das Bewusstsein für Klimawandelanpassung zu erhöhen und konkrete Anpassungsmaßnahmen zu realisieren. Die Aufteilung der ehemaligen KLAR! Freistadt in die KLAR! Mühlviertler Kernland und KLAR! Mühlviertler Alm im Jahr 2023 ermöglicht dabei eine noch intensivere Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex und ein zielgerichteteres Handeln.

Beteiligte Gemeinden: Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, St. Oswald bei Freistadt, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Windhaag bei Freistadt
KLAR! Phase
Weiterführung 2
17 Gemeinden
553.48 km²
48.072 Einwohner:innen
Ansprechperson
Sonja Hackl

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Die KLAR! Mühlviertler Kernland ist mit verschiedenen Facetten des Klimawandels konfrontiert. Dies sind vor allem steigende Temperaturen, längere Trockenperioden, häufigere Starkregenereignisse, intensivere Sturmereignisse und Kalamitäten in der Land- und Forstwirtschaft. Der Borkenkäfer führt beispielsweise vor allem in den südlichen Gemeinden in trockenen Jahren zu großen Verlusten in der Holzwirtschaft. Starkregenereignisse sorgen vermehrt für Schäden an Infrastruktur und Gebäuden und Sturmereignisse führen mittlerweile beinahe jährlich zu Großeinsätzen der Freiwilligen Feuerwehren. 

Konkrete Ziele der Region

Die Region soll fit für Veränderungen der Zukunft werden, um die hohe Lebensqualität zu erhalten. Dafür werden folgende Ziele verfolgt: 

  • Klimawandelanpassung wird wie Klimaschutz gleichermaßen in den Gemeinden forciert  
  • Hitze-Hotspots werden entschärft und die Bevölkerung ist über das richtige Verhalten in Hitzeperioden sensibilisiert
  • Die Trinkwasserversorgung ist durch einen sorgsamen Verbrauch stets gewährleistet 
  • Regenwasser versickert vor Ort und muss nicht abgeführt werden
  • Bei Aufforstungen werden klimafitte, standortgerechte Baumarten verwendet
  • Der Bodenverbrauch wird durch die Reaktivierung von Leerständen reduziert
  • In der Landwirtschaft werden klimafitte Bewirtschaftungsmethoden angewendet
  • Die Artenvielfalt wird im öffentlichen Grünraum und in der Landwirtschaft gefördert

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Klimawandelanpassung ist – so wie der Klimaschutz – im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger verankert. Wie auch der Einsatz erneuerbarer Energieträger und Energieeffizienzmaßnahmen zur Selbstverständlichkeit wurde, sind auch Anpassungsmaßnahmen in der örtlichen Raumordnung, bei Gebäuden und neue Bewirtschaftungsformen und Anbaumethoden in der Land- und Forstwirtschaft zur Selbstverständlichkeit geworden.

Maßnahmen in Umsetzung

  1. Coole Gemeinden
  2. Gesund trotz Hitze
  3. Wasserverbrauch reduzieren
  4. Hangwasserschutz
  5. Starkregen versickern
  6. Katastrophenschutz
  7. Klimafitter Wald
  8. Boden schützen
  9. Artenvielfalt erhalten
  10. Öffentlichkeitsarbeit

(Stand Juni 2023) 

Landschaft in der KLAR!-Region Freistadt.
Hinter einem Teich sind Bäume und Felsen.
PV-Anlage
Sonja Hackl