Liste der KLAR! Regionen

Hochwasser in der KLAR!-Region Freistadt.
"Bei der aktuell anhaltenden Hitze frisst der Borkenkäfer wieder unsere Wälder auf. Wir haben akuten Handlungsbedarf!"
Alfred Klepatsch, Altbürgermeister aus Windhaag bei Freistadt und Obmann des Vereins Energie Bezirk Freistadt

KLAR! Freistadt

Die Bürgerinnen und Bürger der Region Freistadt haben schon mehrfach erleben müssen, welche katastrophalen Auswirkungen der Klimawandel verursachen kann. Sei es durch Überflutungen nach extremen Starkregenereignissen, durch Schadholzanfall infolge starken Borkenkäferbefalls oder durch Ernteausfälle und Wasserknappheit nach Trockenperioden.

Die Teilnahme am KLAR!-Programm des Klimafonds ermöglicht es, die Region im Themenkomplex mit aktiven Personen und Institutionen zu vernetzen und koordiniert zusätzliche Maßnahmen zu setzen. Zudem bietet das Programm die Chance, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Klimawandelanpassung in der Region zu stärken. Über diesbezügliche positive Erfahrung verfügt Freistadt aus dem Programm Klima- und Energiemodellregion (KEM Freistadt).

Beteiligte Gemeinden
Bad Zell, Freistadt, Gutau, Hagenberg, Hirschbach, Kaltenberg, Kefermarkt, Königswiesen, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt, Pierbach, Pregarten, Rainbach, Sandl, St. Leonhard, St. Oswald, Schönau, Tragwein, Unterweißenbach, Waldburg, Weitersfelden, Windhaag
850.7 km²
56159 Einwohnerinnen und Einwohner
Ansprechperson
Sonja Hackl

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Der fortschreitende Klimawandel zeigt sich in der Region Freistadt immer mehr. Aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre treffen Borkenkäferbefälle die Region nun beinahe jährlich. Weiters verursachen anhaltende Hitzewellen Ernteausfälle bei nahezu allen Feldfrüchten sowie auf den Wiesen und Weiden und führen so zu Schäden in der Landwirtschaft in Millionenhöhe. Neben hitzebedingten Auswirkungen ist die Region auch durch lokale Starkniederschläge negativ betroffen, die wiederum Überflutungen in Siedlungen und bei Gewerbebetrieben herbeiführen.

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

Die konkreten Ziele wurden im Rahmen mehrerer Workshops erarbeitet. An dieser Stelle erfolgt eine erste Auflistung:

  • Das Bewusstsein in der Region für Klimawandelanpassungsmaßnahmen kann gesteigert werden.
  • Bei den Aufforstungen nach Borkenkäferbefall wird noch mehr auf den Einsatz standortgerechter und klimaverträglicher Forstpflanzen geachtet als bisher.
  • In der Landwirtschaft findet eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Klimaschutz und Klimawandelanpassung statt und führt zu klimaverträglicheren Bewirtschaftungsmethoden.
  • In den örtlichen Entwicklungskonzepten sowie in der Raumordnung der Gemeinden wird das Thema der Klimawandelanpassung stärker berücksichtigt.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Klimawandelanpassung ist – so wie der Klimaschutz – im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger verankert. Wie auch der Einsatz erneuerbarer Energietechnologien und Energieeffizienzmaßnahmen immer mehr zur Selbstverständlichkeit wurde, sind auch Anpassungsmaßnahmen in der örtlichen Raumordnung, neue Bewirtschaftungsformen und Anbaumethoden in der Land- und Forstwirtschaft zur Selbstverständlichkeit geworden.

Maßnahmen in Umsetzung

  • Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung vielfältiger Medien zur Bewusstseinsbildung mit der speziellen Zielgruppe der Jugendlichen
  • Alles KLAR! in der Schule: Interdisziplinäre Betrachtung des Klimawandels
  • Aktive Mitgestaltung von stabilen Mischwäldern: Meinungsbildung und Aufforstung von klimafitten Wäldern
  • Climatehealth – Gesunde Gemeinden passen sich an!: Bewusstseinsbildung zum Einfluss des Klimawandels auf die Gesundheit
  • TrinkWasser: Einfluss des Klimawandels auf die kommunale Wasserversorgung sowie Errichtung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
  • Phänologie – Zeiger des Klimawandels: Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklungsstadien von Pflanzen
  • Young Firefighters for Future: Schulung von Jungfeuerwehrleuten zum Thema Klimawandelanpassung
  • Anpassung des Lebensstils auf einen Hektar: Bewusstseinsbildung zum hohen Flächen- und Ressourcenverbrauch unseres Lebensstils
  • Reaktivierung von Leerständen und Brachen vor Neuwidmung: Erhebung und Reaktivierung des Leerstandes in Gemeinden
  • PV-Doppelnutzung in der Landwirtschaft: Meinungsbildung über die sinnvolle Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft

(Stand September 2020) 

Landschaft in der KLAR!-Region Freistadt.
PV-Anlage
Sonja Hackl