Liste der KLAR! Regionen

Zille auf der Thaya im Herbst.
"Das Thema Klimawandel wird uns und die folgenden Generationen immer stärker beschäftigen. Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um die Auswirkungen abzufedern und, wo möglich, in Chancen zu verwandeln!"
Martin Schrammel, KLAR!-Ansprechperson

KLARe Zukunft Thayaland

Die Modellregion besteht aus den beiden Kleinregionen Zukunftsraum Thayaland und ASTEG. Als Klima- und Energiemodellregion (KEM) haben beide über mehrere Jahre bereits Erfahrung, Kontakte und Strukturen in der Bearbeitung des Klimathemas aufgebaut. Daraus sind Synergien für KLAR! von Beginn an nutzbar.

Im Thema Klimawandelanpassung wird die logische Ergänzung zum Klimaschutzthema der KEM gesehen. Einerseits reift mehr und mehr das Bewusstsein, dass der Klimawandel bereits angekommen ist und sich in den kommenden Jahrzehnten immer deutlicher zeigen wird. Es gibt also Handlungsbedarf. Andererseits wird durch den Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels eine andere Art von Betroffenheit geweckt, die etliche Zielgruppen erreicht, denen bisher das Thema Klima insgesamt keine nennenswerten Anzeichen der Wahrnehmung und Gemütsregung und vor allem keine merkbaren Aktivitäten entlockte.

Beteiligte Gemeinden: Allentsteig, Dietmanns, Dobersberg, Echsenbach, Gastern, Göpfritz an der Wild, Groß-Siegharts, Karlstein an der Thaya, Kautzen, Ludweis-Aigen, Pfaffenschlag bei Waidhofen a.d.Thaya, Raabs an der Thaya, Schwarzenau, Thaya, Vitis, Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Thaya-Land, Waldkirchen an der Thaya, Windigsteig
KLAR! Phase
Weiterführung 2
19 Gemeinden
853 km²
32.922 Einwohner:innen
Ansprechperson
Martin Schrammel

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Folgende Betroffenheiten sind heute schon in der Region Thayaland beobachtbar:

  • Wasserversorgung – Verlagerung von Niederschlägen und generell sinkende Grundwasserreserven
  • Land- und Forstwirtschaft – Artenverdrängung und Bodenerosion durch sich ändernde Temperaturen und Niederschläge, Einzelereignisse wie Starkregen-Sturm-Hagel, tierische u. pflanzliche Schädlinge
  • Gesundheit – „exotische“ Krankheiten bei Mensch und Tier
  • Gebäude – Kühlbedarf im Sommer wegen Raumhitze bzw. fehlender Beschattung
  • Tourismus – Chancennutzung v.a. für Radfahren, Wandern, Reiten, Naturerlebnis, Wiederbelebung der Sommerfrische

Konkrete Ziele der Region

  • Umkehr der Bevölkerungsentwicklung vergangener Jahrzehnte durch das Bekanntwerden der hohen regionalen Lebensqualität
  • Wiederbelebung der Sommerfrische zur Stärkung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Schrittweise Abkopplung von der Abhängigkeit globaler Rohstoff- und Lebensmittelmärkte zur Sicherung regionaler Eigenversorgung
  • Landwirtschaftliche Betriebs- und Angebotsstrukturen, die erfolgreich gesunde und umweltfreundliche Produkte „unter die Leute bringen“
  • Ausrichtung aller Wirtschaftsbereiche auf Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit zur Stärkung der Krisenfestigkeit
  • Weg von Bodenversiegelung und hin zu Speicherung zur Sicherung der Wasserversorgung
  • Intelligente Kopplung regionaler Energieressourcen und Abkopplung von globalen „Zwängen“ infolge von Klimawandel und Konflikten
  • Etablierung des Radfahrens als einen Hauptfaktor in der Mobilität
  • Etablierung von Gesundheitsvorsorge mit Blick auf den Klimawandel zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit bei Mensch und Tier

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Durch breite Bürgerbeteiligung gelingt der Region ein insgesamt aktiver Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels – ohne dass sich einzelne Themenbereiche bzw. Interessensgruppen gegeneinander ausspielen lassen. BewohnerInnen und Gäste schätzen die hohe Lebensqualität, die es hier dank des eigenständigen nachhaltigen Weges in Bereichen wie Ernährung, Wohnen, Mobilität oder Freizeit gibt. Regionale Betriebe in allen Größenordnungen und aus vielfältigen Bereichen sind erfolgreich, weil sie ihre Angebote kreativ und mit Weitblick nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit entwickeln und bewerben.

Maßnahmen in Umsetzung

1 – KLAR! Wasserkonsens: Wasser
2 – KLAR! Mehrnährwert: Boden
3 – KLAR! Baum gefällt: Wald
4 – KLARienkäfer & Co: Insekten
5 – KLAR! Zukunftsgarten: Gärten u. Wein
6 – KLAR!otten: Ernährung
7 – KLAR! Klima auf Kur: Gesundheit
8 – KLAR-RADiologie: Rad-Tourismus
9 – KLARsharing: Mobilität
10 – KLARosin: Energie
11 – ReinKLARnation: Generationen

(Stand September 2020)

Schloss Raabs an der Thaya.
Heißluftballons über dem Thayaland