Praxisbeispiele

Foto im Freien vom Landtagsabgeordneten Anton Kasser (Obmann des GDA und Bürgermeister der e5-Gemeinde Allhartsberg) im Freien neben gestapelten Wasserrohren

Wasserversorgung 2050

WasserwirtschaftAlpenvorland

Die Region Amstetten ist – bedingt durch die sanft hügeligen Gegebenheiten  ̶  in einigen Bereichen von Trinkwasserknappheit betroffen. Dies trifft insbesondere Streusiedlungen und Einzellagen wie z.B. Vierkanthöfe. Die meist landwirtschaftlich genutzten Liegenschaften konnten bisher mit Eigen-/Hausbrunnen ihren Wasserbedarf decken. Der Grundwasserspiegel ist aber zeitweise in einigen Lagen derart stark gesunken, dass Wassertransporte im Sommer 2015 bzw. 2018 notwendig waren. Mit der KLAR! Maßnahme wird die Wasser-Transportinfrastruktur für das Jahr 2050 erhoben, um die Wasserversorgung sicherzustellen.

Das Maßnahmenpaket bildet das Herzstück der KLAR!-Region und war mit ein Grund, dass die Entscheidung für die Teilnahme am KLAR!-Programm durch alle 35 Gemeinden einstimmig erfolgte. Aufgrund der Dringlichkeit und der regionalen Gegebenheiten der Wasserspeicher bzw. Verteilungsinfrastruktur wird das Maßnahmenpaket gemeinsam mit der KLAR! Amstetten Nord durchgeführt.

Die KLAR! Region beauftragte eine Ingenieurkanzlei für Wasserwirtschaft, welche eine Datengrundlage für die Teilregion Alpenvorland, Bezirk Amstetten erstellte. In dieser Studie ging es um die Entwicklung von Szenarien und die Frage, wie in der Region das Trinkwasser bis 2050 sichergestellt werden kann. Es wurden Berechnungen angestellt, inwiefern Leitungen erneuert und Hochbehälter vergrößert werden müssen. Die Ergebnisse wurden den betroffenen Gemeinden vorgestellt.

Highlights

Aufgrund der Dringlichkeit, das Trinkwasserangebot bis zum Jahre 2050 sicherzustellen, unterstützen die Gemeinden diese Grundlagenarbeit sehr. Besonderer Mehrwert war die Konzeption über Verwaltungsgrenzen hinweg. Nicht die Gemeindegrenze sondern die Wasserressourcen und die geografischen (Verteilungs-)Gegebenheiten standen im Fokus.

Die Maßnahme erreichte durch die Beteiligung von zwei KLAR!-Regionen, Amstetten Süd und Amstetten Nord, einen zusätzlichen Mehrwert.

Empfehlungen für andere Regionen

Einen Vorteil für die Mitgliedsgemeinden stellt die Finanzierung der aufwändigen und kostenintensiven Trinkwasserstudie durch die Klimawandel-Anpassungsmodellregionen im Rahmen des Maßnahmepakets dar. Der finanzielle Anreiz dieser Maßnahme für die Gemeinden wirkt somit als Treiber für klimawandelangepasstes Vorgehen, um die Wasserversorgung bis 2050 sicherzustellen.

Foto der KLAR-Managerin Magdalena Danner

Die KLAR!-Gemeinden sind für das Thema „Wasserversorgung“ sehr aufnahmefähig, da es wichtig ist, das Trinkwasserangebot auch für zukünftige Generationen zu sichern.

Magdalena Danner