Liste der KLAR! Regionen

Bergpanorama
"Durch das Aufzeigen der Bedeutung von intakter Natur in unserer Region im Kontext des Klimawandels möchte ich die Wertschätzung der Menschen für diese stärken und damit ihre Bereitschaft zum Mitmachen in der notwendigen Transformation erreichen."
Renate Doppelbauer, KLAR! Managerin

KLAR! Alpbachtal

Die Region Alpbachtal hat 5 Mitgliedsgemeinden und ist bereits seit einigen Jahren als KEM Region aktiv. Drei der Gemeinden liegen im Inntal, auf knapp 500m Seehöhe und sind vom Klimawandel vor allem in der Land- und Forstwirtschaft betroffen, sowie durch zunehmende Hitze. Die beiden Gemeinden Alpbach und Reith, die etwas höher liegen und in denen der Tourismus einen besonderen Stellenwert hat, spüren hingegen hauptsächlich die Auswirkungen auf den Wintersport und die Belastungen für die Pflanzenwelt.

Beteiligte Gemeinden: Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Münster, Reith im Alpbachtal
KLAR! Phase
Konzept- und Umsetzungsphase
5 Gemeinden
149.69 km²
16.780 Einwohner:innen

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Im Inntal werden vor allem die vermehrten Hitzetage im Sommer und die zunehmenden Trockenperioden im Frühjahr und Sommer für die Land- und Forstwirtschaft und die Bevölkerung zur Belastung. Es bedarf daher natürliche Möglichkeiten zur Kühlung und ein gut geplantes Wassermanagement. Ein klimafitter Wald, naturnahe Gärten und geeignete Oasen der Erholung im öffentlichen Raum werden dort sehr wichtig. Im Alpbachtal wird vor allem die Veränderung für den Tourismus spürbar. Kürzere und schneearme Winter erfordern neue Angebote, die gute Höhenlage im Sommer bringt jedoch neue Möglichkeiten. Das Landschaftsbild wird sich durch die Verschiebung der Höhengrenzen mit neuen Baumarten verändern. Außerdem gilt es, invasive Pflanzen rechtzeitig zu bekämpfen.

Konkrete Ziele der Region

In der Phase 1 des KLAR! Programms ist der erste Schritt die Information über die Auswirkungen des Klimawandels konkret für unsere Region und auch, wie wir uns und unsere Natur schützen können und welche Bedeutung eine gesunde, intakte Natur hat.  Dadurch wird eine Wertschätzung bei den Menschen unserer Region und bei unseren Gästen für unsere Natur – insbesondere der Talwälder, Almen und Wiesen – aufgebaut.

Mit Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels, dem Aufzeigen und Spürenlassen von Good Practise Beispielen soll die Notwendigkeit zum Handeln und zum Erhalt der Naturlandschaft klar gemacht werden, sowie die Bereitschaft zum Mitgehen und Mitgestalten der Transformation der Gesellschaft erreicht werden.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Eine klimafitte Region „Alpbachtal“ bedeutet, dass die gesamte Region, mit den Menschen, den Gemeinden, Betrieben und der Natur, bereit ist für die Herausforderung Klimawandel. Dann können wir auch in Zukunft in unserer Region gesund und gut leben, unsere Ressourcen bestmöglich nutzen und die Wertschöpfung aus Landwirtschaft, Tourismus und anderen Bereichen erhalten.

Maßnahmen in Umsetzung

Während der Erstellung des Anpassungskonzeptes wird es bewusstseinsbildende Maßnahmen in allen 5 Gemeinden geben. In Münster startet es mit einem „best practise Beispiel“: mit einer Führung durch den neuen Aufforstungsbereich im Talwald mit dem Waldaufseher der Gemeinde, welche mit Informationen über den Klimawandel ergänzt wird.

Geplant sind im Sommer und Herbst in allen Gemeinden eine solche Informationsveranstaltung zu einem bestimmten Thema rund um den Klimawandel geben, bei der die Bevölkerung die Möglichkeit hat, sich zu informieren und eigene Ideen einzubringen. (Themen: Flächenversiegelung, Natur im Garten, Tourismus im Klimawandel,…)

Weiters sind Informationsveranstaltungen für die Gemeinderäte vorgesehen, beispielsweise zum Thema Raumplanung und die Möglichkeiten der Gemeinde in diesem Bereich oder zur Auswirkung der Bodenversiegelung. Das Thema richtet sich nach dem jeweiligen aktuellen Gegebenheiten der Gemeinden.

Bauernhaus und Baum
PV-Anlage am Berg
KLAR! Managerin