Liste der KLAR! Regionen

Mehrere Häuser im Tal und dahinter Berge.
"Die Anpassung an den Klimawandel stellt einen grundlegenden Beitrag für die Aufrechterhaltung eines lebenswerten Siedlungsraumes in exponierter Lage dar und ist Anlass Landeck und Umgebung langfristig weiterzuentwickeln."
Florian Schweiger, MSc

KLAR! Landeck und Umgebung

Landeck und Umgebung stellt einen wichtigen Knotenpunkt im Tiroler Oberland dar, der sich durch das Aufeinandertreffen von kleinstädtischen Elementen der Bezirkshauptstadt, lebenswerten dörflichen Strukturen der Umlandgemeinden sowie einer Einbettung in hochalpine Bergkulissen auszeichnet und einen vielfältigen Lebensraum mit hoher Lebensqualität beheimatet.

Als regionales Zentrum innerhalb des sehr stark vom Tourismus geprägten Bezirks Landeck besitzt die Region das Potenzial die Rolle eines Intermediär zwischen ländlich geprägten Alpentälern und dem Innsbrucker Zentralraum auszufüllen, wobei räumliche Disparitäten, strukturelle Umbrüche und sich verändernde Anfordernisse an eine regionale Daseinsvorsorge große Herausforderungen an die Zukunft stellen.

Mit diesen Gegebenheiten und in Anbetracht der zusätzlichen zu erwartenden regionalen Folgen des Klimawandels sowie dem damit verbundenen Handlungsbedarf, haben sich die Bezirkshauptstadt Landeck und die sechs umliegenden Gemeinden zur KLAR! Landeck und Umgebung zusammengeschlossen, um über Gemeindegrenzen hinweg Initiativen und Projekte für die Anpassung an den Klimawandel setzten zu können. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Region sollen dabei einerseits drohende Beeinträchtigungen und Gefahren möglichst schnell identifiziert werden, damit ihnen angemessen begegnet werden kann, andererseits sollen sich bietende Chancen und Möglichkeiten erkannt und genutzt werden.

Beteiligte Gemeinden: Grins, Landeck, Pians, Schönwies, Stanz bei Landeck, Tobadill, Zams
KLAR! Phase
Konzept- und Umsetzungsphase
7 Gemeinden
220 km²
16.045 Einwohner:innen

Anpassungskonzept(e)

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Aufgrund der inneralpinen Trockenlage ist die Region bereits jetzt von hohen Temperaturen und einer geringen Niederschlagsmenge gekennzeichnet:

  • Durch das vermehrte Auftreten von Hitzeperioden erhöht sich das Risiko von Hitzeinseln in der Bezirkshauptstadt und an weiteren öffentlichen Plätzen und vulnerable Gruppen wie Senioren, Sportler und Schüler sind gefährdet.
  • Die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen und Gärten erschwert sich bei ausbleibenden Regen und hoher Verdunstung und der Stellenwert von (traditionellen) Bewässerungssystemen nimmt zu.

Als markante und weithin sichtbare Veränderung des Klimas kann der Rückgang des Gletschers des Hohen Riffler vom Gebiet der KLAR! aus beobachtet werden.

Konkrete Ziele der Region

Die KLAR! will erreichen, dass der vorhandene Siedlungsraum der Region trotz der zu erwartenden Folgen des Klimawandels von der lokalen Bevölkerung, temporären Gästen und zukünftigen Generationen als vitaler Raum mit hoher Lebensqualität und anhaltenden Potenzialen für die Zukunft erhalten bleibt.

Dafür sollen Bevölkerung und Besucher:innen für die lokalen Folgen des Klimawandels sensibilisiert, Institutionen und Akteure vernetzt und über die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen informiert werden, wobei ein Schwerpunkt darin bestehen soll mögliche Handlungsspielräumen und sich bietenden Chancen für Beiträge zur regionalen Entwicklung der Region aufzuzeigen. Dazu sollen vor allem die Aufrechterhaltung und weitere Stärkung der Funktionen eines regionalen Zentrums, die langfristige Sicherung der bestehenden Bewässerungsinfrastruktur, die Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt sowie die Inwertsetzung einer erneuerten Sommerfrische angestrebt werden.

Umsetzung

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die KLAR! will ein regionales Zentrum im alpinen Raum mit seinen feinen Verflechtungen zwischen Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Technologie, Tourismus und Dienstleistung, Verwaltung und Politik, potenzieller Urbanität und Kreativität, Tradition und Moderne, Verkehr und Mobilität, Bildung und Lebensqualität auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten und proaktiv gestalten.

Maßnahmen in Umsetzung

  • Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch Beschattung, Begrünung und Entsiegelung erhöhen
  • Gefährdete Einrichtungen und Personengruppen im Umgang mit Hitze schulen
  • Stellenwert und Funktionalität von bestehender Bewässerungsinfrastruktur (Waale und Piezen) bewahren und erhöhen
  • Hochwertige naturnahe Aufenthaltsflächen für Einheimische und Sommerfrischler definieren und bekanntgeben
  • Biodiversität und Artenvielfalt durch den Bau von Bienenhotels aufrechterhalten und fördern
  • Klimafitte (Nutz-)Pflanzensorten identifizieren und verbreiten
  • Rückgang des Flirscher Ferner an der Ostflanke des Hohen Riffler dokumentieren und öffentlich thematisieren
  • Wahrnehmung älterer Klimazeugen und Stimmungsbilder junger Akteure über Zukunftsanliegen im Bereich des Klimawandels sammeln
  • Partizipative Erstellung eines Klimawandelraumbildes für die Darstellung und Einordnung zukünftiger Gefährdungspotenziale
  • Lokale Klimadaten aufbereiten und kommunizieren

(Stand Juni 2023)

Massive Berge mit Schnee bedeckt und davor Häuser.
Einige Häuser und im Hintergrund Berge.
Im Sonnenuntergang sind Berge und einige Häuser und ein Fluss zu sehen.
Mann steht auf einer Brücke und lächelt.