Liste der KLAR! Regionen

Landschaft in der KLAR!-Region Pöllauer-Tal.
"Wir schaffen Bewusstsein für den Klimawandel, um die Biodiversität und unseren Lebensstandard zu erhalten. Gemeinsam setzen wir dabei jetzt schon Aktivitäten, um in unserer Region die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern und die neuen Chancen aufzuzeigen."
Reinhold Schöngrundner, MSc, KLAR! Manager

KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Die oststeirische Region Naturpark Pöllauer Tal ist dreiseitig von 1000 bis 1280 m hohen Bergen umschlossen, die sich nur nach Südosten mit dem Fluss Pöllauer Saifen zur Ebene der Südoststeiermark  öffnet. Der Talboden weist eine Seehöhe von etwa 400 m auf. Die Region ist ident mit dem Naturpark bzw. dem Landschaftsschutzgebiet Pöllauer Tal.

Die Region hat aufgrund der geografischen Gegebenheiten eine lange Tradition der Zusammenarbeit und ist seit 2012 Klima- und Energiemodellregion. Aufgrund der Schwerpunkte Tourismus, Biodiversität und Landwirtschaft besteht ein starker Einfluss des Klimawandels auf die Region, insbesondere durch Hitze, Trockenperioden und Starkniederschläge und daher ein großes Interesse, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung zu setzen.

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Das Hauptproblem der Region ist die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser. Aufgrund abnehmender Schneehöhen und häufigerer Trockenperioden kommt es zu einer Verringerung des Quellwassers bei gleichzeitig ansteigendem Wasserverbrauch. Dadurch entstehen auch Probleme bei der Bewässerung in der Landwirtschaft. Weitere Probleme sind der Erhalt der biologischen Vielfalt, der zunehmende Hitzestress im Talboden und die Schäden durch Gewitter.

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

Erfolge sollen bei der Sicherung der Wasserversorgung erreicht werden. Anstelle von Trinkwasser soll für viele Anwendungen Brauchwasser verwendet werden. Das Brauchwasser soll aus zahlreichen dezentralen, kleinen Regenwassersammelanlagen stammen.

Die Verringerung des Hochwasserrisikos soll die Zufahrt zur Region, den Schutz der Infrastruktur und eine Reduktion der Bodenerosion gewährleisten.

Die Maßnahmen zur Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an die zu erwartenden Folgen des Klimawandels sollen zu einer vermehrten Pflanzung von trocken- und hitzeresistenten Kulturpflanzen und Mischwäldern führen.

Die besondere Landschaftsvielfalt des Naturparks soll für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten bzw. verbessert werden.

Die Schaffung der Modellregion soll zu einer erhöhten Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit der Klimawandelanpassung und zu einem Erreichen der Vision führen. Die Identifizierung der Bevölkerung mit der Modellregion soll die Bereitschaft zur Eigenvorsorge gegenüber den Risiken des Klimawandels erhöhen. 

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die vorausschauende Anpassung an den Klimawandel ist positiv für die Bevölkerung, den Tourismus, die Forst- und Landwirtschaft und damit insgesamt positiv für die Lebensqualität und die Wertschöpfung in der Region. Für alle Bereiche stehen die Sicherheit der Wasserversorgung und der Erhalt der Biodiversität im Vordergrund. Die Maßnahmen zur Klimawandelanpassung führen u.a. auch dazu, dass die Biodiversität des Naturparks für die Steiermark erhalten bleibt.

Maßnahmen in Umsetzung

Im Naturpark Pöllauer Tal wird die gemeinsame Anpassung des Naturraumes an den Klimawandel angestrebt. Folgende Bereiche mit konkreten Maßnahmen werden adressiert:

  • Bewusstseinsbildung für Klimawandel - „Die letzte Meile in der Kommunikation“: neue Formate entwickeln und nachhaltige, ressourcenschonende Kommunikationswege schaffen
  • Tourismus & Klimawandel: Angebote klimafit gestalten, Klimawandel-Auswirkungen sowie Chancen an die Tourismusbetriebe verbreiten
  • Klimafitte Landwirtschaft: Humusaufbau und Bodenbearbeitung zur nachhaltigen Verbesserung der Bodeneigenschaften
  • Wertvolles Wasser im Klimawandel: Sinnvolle Regenwassernutzung, Verbesserung der Wasserversorgung und der Abflusscharakteristik bei Starkniederschlägen
  • Biodiversität, Blüten und mehr im Klimawandel: Vorzeige-Biodiversitätsfläche mit mehrjährigem Saatgut, Wildnisflächen zum Schutz der Biodiversität
  • Klimafitte Forstwirtschaft: Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Waldes und Informationen an die Kleinstwaldbesitzer verbreiten
  • Nächste Generation: langfristige Sensibilisierung von SchülerInnen für die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels
  • Gesund angepasst im Klimawandel: Beratung zum klimafitten Verhalten und natürlicher Beschattung, sowie Nutzerschulungen bei von Hitze betroffenen Personen
  • Blackout-Vorsorge und Notstromversorgung: Beratung und Nachbarschaftshilfe, Erstellung von Notfallplänen

(Stand September 2020)

Pöllauer-Tal mit Konvektionsbewölkung.
Rückhaltebecken im Pöllauer Tal.
KLAR! Manager