Erfolge sollen bei der Sicherung der Wasserversorgung erreicht werden. Anstelle von Trinkwasser soll für viele Anwendungen Brauchwasser verwendet werden. Das Brauchwasser soll aus zahlreichen dezentralen, kleinen Regenwassersammelanlagen stammen.
Die Verringerung des Hochwasserrisikos soll die Zufahrt zur Region, den Schutz der Infrastruktur und eine Reduktion der Bodenerosion gewährleisten.
Die Maßnahmen zur Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an die zu erwartenden Folgen des Klimawandels sollen zu einer vermehrten Pflanzung von trocken- und hitzeresistenten Kulturpflanzen und Mischwäldern führen.
Die besondere Landschaftsvielfalt des Naturparks soll für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten bzw. verbessert werden.
Die Schaffung der Modellregion soll zu einer erhöhten Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit der Klimawandelanpassung und zu einem Erreichen der Vision führen. Die Identifizierung der Bevölkerung mit der Modellregion soll die Bereitschaft zur Eigenvorsorge gegenüber den Risiken des Klimawandels erhöhen.