Liste der KLAR! Regionen

Eine Kirche im Schnee in der Region mittleres Raabtal.
"Nichtstun wird zur Gefahr."
Bgm. Josef Ober

KLAR! Mittleres Raabtal

Die 4 Gemeinden Feldbach, Paldau, Kirchberg an der Raab und Eichkögl arbeiten bereits seit 2015 in einer Klima- und Energiemodellregion zusammen und damit ist das Thema Klimawandel bereits gut in der Region verankert.

Die Klimawandelfolgen sind jedoch durch unterschiedliche Auswirkungen bereits spürbar. Jeder Bürger und jede Bürgerin ist davon - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - betroffen. Ziel der Arbeiten in der KLAR! ist es, die Bürger und Bürgerinnen auf die Veränderungen aufmerksam zu machen und die prognostizierte Entwicklung des Klimawandels vor Augen zu führen. Es werden Anpassungsmaßnahmen umgesetzt, die die Eigenverantwortlichkeit der Bevölkerung zum Schutz vor den kommenden Veränderungen stärken. Weiters werden von den Kommunen und anderen Organisationen Anpassungsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Sachbereichen gesetzt werden. Die Bundes- und Landesverwaltung kann zwar das Thema in verschiedenen Rechtsmaterien und Sachprogrammen verankern, die konkrete Lösungsfindung und die Umsetzung muss jedoch in den kleinen Verwaltungseinheiten passieren.

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

In der KLAR! Mittleres Raabtal sind folgende Auswirkungen des Klimawandels bereits sichtbar:

  • heiße, trockene Sommer
  • erhöhter Wasserbedarf für Trinkwasserversorgung, Bewässerung etc. bei gleichzeitigem Grundwasserstandrückgang aufgrund längerer Trockenperioden
  • vermehrte Extremwetterereignisse (Hochwasser, Hagel, Spätfrost, Windwurf, Erosion und Hangrutschungen)

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

Schaffung des Bewusstseins, dass Klimawandel bereits sehr deutliche Auswirkungen hat und jeder und jede sich aktiv an die geänderten Klimabedingungen anpassen kann und muss. Ziel soll es sein, der Bevölkerung bewusst zu machen, dass wir nicht länger nur reagieren, sondern aktiv werden müssen, um die Lebensqualität und Wirtschaftskraft der Region zu erhalten.

Konkret sind Aktivitäten in folgenden Bereichen vorgesehen:

Bauen/Wohnen/Stadt

  • Erarbeitung eines Masterplans für Begrünungsmaßnahmen im städtischen Bereich Erhöhung des Grünflächenanteiles im Stadtgebiet
  • Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte bei der thermischen Gebäudesanierung
  • Integration klimatologischer Fragestellungen in die örtliche Raumplanung
  • Vermeidung Hitzestau in Ortskernen, Einschränkung der Versiegelung
  • Erstellung einer Grundlage für eine klimaangepasste Bebauungsplanung

Land- und Forstwirtschaft

  • Sensibilisierungkampagne zum Humusaufbau, Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit der Böden und Erosionsschutz
  • Angebot einer forstlichen Beratung hinsichtlich Empfehlungen zur Klimawandelanpassung
  • Verringerung der thermischen Belastung landwirtschaftlicher Nutztiere
  • Erprobung praxistauglicher Maßnahmen zum Schutz vor Spätfrost

Wassermanagement

  • Verstärkte Nutzung von Regenwasser von Dachflächen und Retentionsräumen
  • Reduzierung Trinkwasserverbrauch
  • Effizienzsteigerung in der Wassernutzung durch moderne technologische Entwicklungen

Bereits umgesetzte Projekte

  • Grünraumkonzept "Grüner Stadtkern Feldbach"
  • Veranstaltungsreihe "Boden von dem wir leben" mit Symposien, Bodenstammtischen
  • Exkursionen, Feldtagen, Bodenkinos u.ä.
  • "Wald-Partys" mit der Bezirksforstinspektion
  • Erstellung Checkliste zum klimafitten Bauen für Bausachverständige
  • Vor-Ort-Beratungen für Privathaushalte und Betriebe
  • Workshop "Möglichkeiten zur Spätfrostbekämpfung“
  • Erstellung Freiraumkonzept
  •  u.a.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Erhaltung der Gesundheit und der Lebensqualität der Menschen sowie einer leistungsfähigen Landwirtschaft und des Wirtschaftsstandortes.

Maßnahmen in Umsetzung

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung - Fortführung Veranstaltungsreihe "Boden von dem wir leben":

  • Symposien, Bodenstammtische, Seminare, Exkursionen, Feldtage, Vorträge und Bodenkinos;

Klimafitter öffentlicher Raum und Freiflächen:

  • Leitlinien zur Gestaltung öffentliche Räume und Freiflächen in der Region
  • Konzepte klimafitte Parkplatzgestaltung, Retentionsbereich und Baumpflanzungen und Begrünungen im öffentlichen Raum

Klimafitte Land- und Forstwirtschaft:

  • Exkursionen "Klimafitter Ackerbau und Erosionsschutz"
  • Info-Veranstaltung "Spätfrost-Bekämpfung" für Obst- und Weinbauern
  • Imker-Stammtisch "Biene im Klimawandel"
  • Info-Veranstaltung "Bestehende Ställe klimafit machen"
  • Praxis-Tage "Klimafitter Wald"
  • Kurzfilme zu klimafitten Land-/Forstwirten

Klimataugliches Bauen im verdichteten Raum und Einfamilienhäuser:

  • Info-Veranstaltung "Klimafit Bauen" für die Bevölkerung
  • Bauberatungen "Klimafit Bauen"

Klimataugliche Gewerbe- und Industriegebäude:

  • Kurzfilme zu klimafitten Gewerbebetrieben
  • Beratungsaktion „Klimaangepasste Außenbegrünung“
  • Erstellung von Leitlinien zu klimatauglichen Gewerbe- und Industriegebäuden

Katastrophenschutz im Klimawandel:

  • Blackout-Workshops
  • Info-Veranstaltung Eigenvorsorge zum Schutz vor Hochwasser

Klimawandelanpassung in Schulen:

  • Schulprojekte und Ideenwettbewerb „Klimawandelanpassung“

Regenwasserbewirtschaftung und sorgsamer Umgang mit Trinkwasser im privaten und betrieblichen Bereich:

  • Aktion zum Trinkwassertag
  • Info-Veranstaltung „Wasserrückhalt und Regenwassernutzung leicht gemacht“

Klimafitte Raumplanung:

  • Bodenchecks Klimabündnis Österreich
  • Workshop mit Planern
  • Erstellung von Leitlinien zur Übernahme in die Bebauungspläne

Öffentlichkeitsarbeit

(Stand September 2020)

Saazkogelkapelle in der Gemeinde Paldau
Winterlandschaft in der KLAR-Region Mittleres Raabtal.
Foto KLAR! Manager