Liste der KLAR! Regionen

Panorama über Ludmannsdorf in der Region Rosental
"Die Teilnahme an der KLAR!-Initiative ist eine Investition in die Zukunft unserer Enkelkinder."
Bürgermeister der KLAR!-Gemeinde St. Margareten im Rosental

KLAR! Rosental

Die Region KLAR! Rosental umfasst die vier Karawanken-Gemeinden St. Margareten i.R., Ferlach, Feistritz i. R und Zell/Sele. Die Hauptsiedlungsgebiete befinden sich im Tal, durch das die Drau fließt. Zahlreiche Nebentäler, die sich zum Teil steil hinaufziehen in die Karawanken, sind typisch für diese Region. Das Rosental lebt vom Tourismus (Wandern, Radfahren, Ausflugsziele), hat gut aufgestellte Gewerbebetriebe und wird natürlich auch von der Land- und Forstwirtschaft geprägt.

In den vergangenen Jahren gab es in diesem Gebiet unterschiedlichste Phänomene, die als Folge des Klimawandels interpretiert werden können. Diese stellen mittlerweile keine Ausnahme mehr dar, sondern treten jahreszeitenadäquat wiederholt auf. Das stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen. Zum einen geht es um den Umgang mit den wetter- resp. klimainduzierten Problemen, zum anderen geht es um die Frage, was zu tun sei, damit die Region auch weiterhin als attraktiver Raum zum Leben und Arbeiten erhalten bleibt.

Beteiligte Gemeinden
St. Margareten im Rosental, Ferlach, Feistritz im Rosental, Zell/Sele
308.42 km²
11429 Einwohnerinnen und Einwohner
Ansprechperson
DI Anna Kette, BSc

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Die KLAR!-Region Rosental beobachtete folgende Auswirkungen des Klimawandels:

  • zunehmende Wetterextreme
  • vermehrte Frost-Tau-Wechseltage
  • zunehmende Muren, Rutschungen und Steinschläge sowie Oberflächenwässer, Überschwemmungen
  • Verschmutzung des Trinkwassers durch Starkregen
  • steigender Wasserbedarf, Trockenheit
  • steigende sommerlicher Hitzetage, Zunahme hitzebedingter Krankheiten und Todesfälle
  • vermehrt Massenbewegungen aufgrund reduzierter Schutzfunktion des Waldes, vermehrter Waldbruch, Käferholz
  • geringere Erträge und Ernteausfälle durch Trockenheit und Hitze

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

  • Erarbeitung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen bzw. Vermeidung von Fehlanpassungen für die Bereiche:
    • Land- und Forstwirtschaft
    • Öffentliche Infrastrukturen
    • Tourismus
    • Bauen & Wohnen
    • Gesundheit & Freizeit
  • Neue Impulse für die Standortentwicklung durch Know-how und Kompetenzaufbau bei den Share- und Stakeholdern der KLAR-Region sowie deren Projektmanagement
  • Nachhaltige Verankerung des Themas in der regionalen Entwicklung
  • Inkubator-Funktion im ländlichen Gebiet: Forcierung von Innovation (adaptive Maßnahmen zum Thema Klimawandel) auf lokaler Ebene

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Modellregion wurde zu einer Region, in der sich viele jungen Menschen mit einer guten Ausbildung niedergelassen und hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Im Bereich der Nachhaltigkeit hat die Region in den sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereichen eine große Vorbildwirkung übernommen. Die umgesetzten Maßnahmen im Programm der Klimawandel-Anpassungsregionen hatten zahlreiche Investitionen im Bereich der Schutz- und Anpassungsmaßnahmen vor Extremwetterereignissen zur Folge, die wesentlich zur Bewahrung einer attraktiven Region als Lebens- und Arbeitsraum beitrugen.

Maßnahmen in Umsetzung

  • Klimataugliches Bauen im verdichteten Raum
  • Pflanzaktionen zur Grüngestaltung in Ortskernen, Plätzen etc.
  • Aktiv-Mitmach-Workshops zum Thema „klimafitter“ grüner Daumen
  • Veranstaltungsreihe: „Gesund durch und durch“
  • Weiterführung: „Hitzekümmerer“
  • Der Wald im Klimawandel
  • Der Boden als Wasserspeicher
  • Erkennen und Vermeiden von Neophyten
  • Es summt und flattert im Rosental
  • Konzeption eines Klimawanderwegs
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

(Stand September 2020)

Der Tschaukofall im Rosental.
Eine Wandergruppe spaziert durch die Alpenlandschaft im Rosental.
Anna Kette