Liste der KLAR! Regionen

Schwarzer Turm in der Ferne mit Blick auf Mödling.
"Gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels, um weiterhin unsere lebenswerte Region zu erhalten. Durch zielgerichtete Anpassung können wir negative Auswirkungen vermindern und Chancen nutzen die sich ergeben."
LAbg. Bürgermeister Christoph Kainz

KLAR! Thermenlinie

Die malerische Region KLAR! Thermenlinie im südlichen Wiener Becken, welche die sieben Gemeinden Bad Vöslau, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Kottingbrunn, Mödling, Pfaffstätten und Sooß umfasst erstreckt sich über etwa 18 km von Norden nach Süden über die beiden Bezirke Mödling und Baden. Historisch gesehen wird diese Region seit der römischen Zeit wegen seiner Thermalquellen, sowie für den Weinbau genutzt. Mit einem starken Bevölkerungswachstum und einem lebhaften Verkehrsaufkommen ist dieser Ballungsraum mit etwas 58.000 Einwohnern dynamisch und vielfältig. Doch mit diesen Chancen gehen auch Herausforderungen einher, insbesondere durch den zunehmenden Siedlungsdruck und die Auswirkungen des Klimawandels. Daher ist es der Modellregion Thermenlinie ein besonderes Anliegen Klimawandelanpassungen gemeinsam in den verschiedenen Sektoren zu implementieren und somit weiterhin einen zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum sicher zu stellen.

Beteiligte Gemeinden: Guntramsdorf, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten, Sooß, Bad Vöslau, Kottingbrunn, Mödling
KLAR! Phase
Konzept- und Umsetzungsphase
7 Gemeinden
97 km²
58.377 Einwohner:innen
Ansprechperson
DI Louisa Schauer

Anpassungskonzept(e)

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich in der Region immer deutlicher bemerkbar. Sowohl die Bevölkerung als auch die Ökosysteme leiden unter den steigenden Temperaturen und den langanhaltenden Trockenperioden. Besonders betroffene Sektoren sind die Land- und Forstwirtschaft, insbesondere der Weinbau, sowie die Wasserwirtschaft, die Biodiversität und der Wohn- und Gesundheitssektor. Trotz dieser Probleme eröffnen sich auch Chancen durch eine verlängerte Vegetationsperiode insbesondere im Bereich der Landwirtschaft und dem Wochenendtourismus.

Konkrete Ziele der Region

Das Ziel der KLAR! Thermenlinie ist es auch weiterhin die Lebensqualität in der Region zu erhalten und die Bevölkerung für die lokalen Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren. Dabei sollen die sich bietenden Chancen für die regionale Entwicklung aufgezeigt werden. Durch die gemeinsame Strategie wird die regionale Landwirtschaft, insbesondere der Sektor des Weinbaus gestärkt, da dieser momentan besonders unter den Klimafolgen leidet. Die Steigerung der Artenvielfalt durch qualitative und quantitative Verbesserung ökologischer Flächen, sowie die Reduktion von Problemen bei Starkniederschlägen durch Regenwassermanagement sind unerlässlich für eine klimafitte Region. Das Ziel die Lebensqualität in der Region aufrecht zu erhalten wird insbesondere durch Maßnahmen im Bereich Bauen und Wohnen, als auch im Bereich Gesundheit gefördert. Bei all diesen Vorhaben sind die Beteiligung und Vernetzung von regionalen und überregionalen Akteuren, als auch das Einwirken in den kommunalen Strukturen ein wichtiger Prozess, um zukunftsweisende Projekte zu gestalten.

Umsetzung

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Durch die gemeinde- und bezirksübergreifende Zusammenarbeit wird es möglich effektiv in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung zusammenzuarbeiten und diese wichtigen Zukunftsthemen in der Region zu etablieren. Durch die diversen Anpassungsmaßnahmen in den verschiedensten Sektoren und durch die Vorbildwirkung der Kommunen wird auch die Bevölkerung motiviert sich im eigenen Wirkungsbereich klimawandelangepasst zu verhalten.

Maßnahmen in Umsetzung

  1. Öffentlichkeitsarbeit: breiteBewusstseinsbildung
  2. Klimafitte Gemeinden: Gemeinden durch Entwicklung von Strategien klimaresilienter machen
  3. Anforderungen an den öffentlichen Raum – Stärkung der Grünräume im Siedlungsraum
  4. Gebäude und sommerliche Überhitzung: Evaluierung öffentlicher Gebäude und Wissenstransfer klimaresilient Bauen
  5. Gesundheit und klimawandelangepasstes Leben: Vortragsreihe sowie Zugang zu besonders gefährdeter Personengruppen
  6. Stärkung der Biodiversität in Grünraumen außerhalb des Siedlungsraumes: Ausbau der Wissensbasis zu Ökosystemen, sowie die quantitative und qualitative Verbesserung von ökologischen Flächen
  7. Klimafitter Wein – und Obstanbau, sowie Landwirtschaft: Sicherung der Bodenfruchtbarkeit, -struktur und -stabilität, sowie die Reduktion von Fehlanpassungen
  8. Zukunftsfähiges Regenwassermanagement: Erstellung von Regenwasserbewirtschaftungskonzepten
  9. Klima- und Notfall-Resilienz: Achtung vor Wetterextremen
  10. Klimafitte Bäche: standortspezifische Risikominimierung und Verbesserung der Ökologie

(Stand: Mai 2024)

Weinanbei in Guntramsdorf.
Marktgemeinde Kottingbrunn von oben.
Frau mit offener Bluse und langen braunen Haaren im Grünen.