Maßnahme 1: Öffentlichkeitsarbeit
Ziel: Aufzeigen der Folgen des Klimawandels, Sensibilisierung für das Thema Klimawandelanpassung und die Bedeutung und Aktivitäten der KLAR! Region
Durch Öffentlichkeitsarbeit und Gestaltung von Werbemitteln soll das KLAR!-Programm regelmäßig präsentiert und so in der Bevölkerung bekannt gemacht werden.
Maßnahme 2: Entwicklung eines Trinkwasserversorgungskonzepts
Ziel: Sicherung der Daseinsvorsorge im Bereich der Trinkwasserversorgung im Zuge von sich ändernden klimatischen Bedingungen wie zunehmenden saisonalen Schwankungen von Niederschlagsereignissen oder vermehrten Extremereignissen
Gemeinsam mit den relevanten Akteur:innen soll eine Ist-Analyse zur Trinkwasserversorgung erstellt und daraus abgeleitet ein Aktionsplan inkl. Empfehlungen und gezielte Beratungen zu möglichen Anpassungsmaßnahmen für Gemeinden, Wassergenossenschaften, Wassermeister:innen sowie Unternehmen vorgelegt werden.
Maßnahme 3: Coole Plätze in der KLAR! Vorderland-Feldkirch
Ziel: Erhebung und Bekanntmachung der kühlen Orte in der KLAR!-Region (inkl. Kurzbeschreibung, klimaschonende Anfahrtsmöglichkeiten, Bilder)
Unter Einbindung der Gemeinden und der Bevölkerung werden kühle Zufluchtsorte während Hitzeperioden erhoben und anschließend veröffentlicht.
Maßnahme 4: Gründächer für die KLAR! Vorderland-Feldkirch
Ziel:Verbesserung des Mikroklimas, Förderung von Biodiversität und Unterstützung der Versickerung vor Ort als Antwort auf zunehmende Extremereignisse (Starkniederschläge und Hitzewellen)
Im Rahmen von zwei öffentlich zugänglichen Workshops mit Fachexpert:innen wird Teilnehmer:innen vermittelt, wie Gründächer optimal angelegt werden. Im Rahmen des Workshops kann ein eigenes „Minigründach“ gestaltet und das gelernte sogleich praktisch umsetzt werden.
Maßnahme 5: Pilotprojekt Regengarten in Feldkirch
Ziel: Förderung der Versickerung vor Ort als Schutz vor lokalen Überschwemmungen (vor dem Hintergrund zunehmender Starkniederschlagsereignisse) sowie Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität
In der Stadt Feldkirch wird ein Pilot-Regengarten errichtet. Dieser wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung der Bevölkerung vorgestellt, sodass die Teilnehmer:innen ausreichend informiert werden um ggf. selbst einen Regengarten anlegen können. Zudem werden Infomaterialien erstellt.
Maßnahme 6: Koordination Gewässer und Naturgefahren in der Region
Ziel: Definition und Klärung von Kompetenzgrenzen im Bereich Gewässerverantwortung und Naturgefahren um durch gezielte Vorsorge rasch auf zunehmende Extremwetterereignisse reagieren zu können
Mit allen relevanten Akteur:innen und Organisationen wird der Ist-Zustand von Katastrophenschutz und Gefahrenzonenplänen in Zusammenhang mit den Bächen und Flüssen der Region erhoben, um etwaigen weiteren Handlungs- und Abstimmungsbedarf aufzuzeigen.
Maßnahme 7: Analyse und Sensibilisierung zur Waldbrandprävention
Ziel: Forcierung des Bewusstseins für eine strategische Waldbrandprävention sowie Analyse der Löschsituationen um die Wahrscheinlichkeit zum Ausbruch eines Brandes zu verringern bzw. die Auswirkungen im Eintrittsfall zu reduzieren
Nach einem Analyseworkshop zu Themen wie Waldstruktur, Eigentumsverhältnisse, Informationsflüsse, Zuständigkeiten und Ausrüstungen der Feuerwehren sowie Häufigkeiten von Waldbränden (Personenkreis: Forstexpert:innen, Feuerwehrkommandant:innen, Gemeindeexpert:innen) wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt, Infomaterialien bereitgestellt sowie eine Infoveranstaltung mit Waldbesitzer:innen und zuständigen Behörden durchgeführt.
Maßnahme 8: Pilotprojekt Klausbach zur Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten
Ziel: Schutz des Lebens- und Wirtschaftsraumes in der Gemeinde Klaus und Verhinderung von Verklausungen aufgrund von Massenbewegungen im Klausbach vor dem Hintergrund häufigerer Starkregenereignisse als Pilotprojekt zur Sensibilisierung der Gemeinden und der Bevölkerung in der gesamten Region
Die Errichtung eines Holzwehrs am Klausbach durch die Wildbach- und Lawinenverbauung wird als konkretes Beispiel verwendet, Gemeinden und Bevölkerung in der Region über die klimawandelbedingten Auswirkungen auf Flüsse/Bäche/Flusseinzugsgebiete zu informieren. Die wesentlichsten Erkenntnisse aus dem Projekt sollen für andere Gemeinden aufbereitet werden.
Maßnahme 9: Wir sind eine KLAR!
Ziel: Verbesserung des Bewusstseins für die Auswirkungen des Klimawandels in der Region und Erhöhung der Akzeptanz für die Umsetzung von Maßnahmen in der KLAR! Region
Nach der Durchführung einer Kick-Off Aktion mit der Pflanzung eines klimafitten Baumes (o.ä.) an einem öffentlichen Ort in einer Gemeinde werden nacheinander in jeder Gemeinde weitere KLAR!-Aktionen durchgeführt und durch Öffentlichkeitsarbeit begleitet.
Maßnahme 10: Klimaaktion für Jugendliche
Ziel: Die Perspektiven und Anliegen von Jugendlichen in Zusammenhang mit Klimawandelanpassung werden sichtbar gemacht und in den Planungen der Region und Gemeinden berücksichtigt
Mit diversen Partnern soll im Jahr 2023 eine große Veranstaltung für Jugendliche konzipiert werden, bei der die Jugendlichen nicht nur für die Klimawandelanpassung sensibilisiert werden, sondern wo sie auch selbst Ideen entwickeln können, die anschließend auf Umsetzbarkeit geprüft werden.
(Stand Juni 2022)