Liste der KLAR! Regionen

Alpine Herbstlandschaft im Bregenzerwald.
"Die Resilienz, sprich die Fähigkeit unserer Wälder mit Störungen wie dem Klimawandel fertig zu werden, ist hochspannend und kann weit über den Wald hinaus Anleitung geben, bis hinein in unsere Arbeits- und Lebenswelt."
Christian Natter, KLAR!-Projektleiter

KLAR! Vorderwald-Egg

Die von Landwirtschaft, Wald, Tourismus und Handwerk geprägten Gemeinden des Vorderen Bregenzerwaldes sind in hohem Maße von der Natur abhängig und daher vom Klimawandel stark betroffen.

Kristallisationspunkt für die vielfältige Betroffenheit ist der Wald: Der Waldanteil liegt bei 43 %. Besonders wertvolle und in Österreich selten vorkommende Plenterwälder dominieren das Waldbild und sind mit Blick auf den Klimawandel als Chance für ganz Österreich anzusehen. Andererseits stellen große Waldflächen mit erheblichem Fichtenanteil in der Region ein erhebliches Risiko im Hinblick auf die prognostizierten klimatischen Veränderungen dar.

Durch aktives Arbeiten am klimafitten Wald der Zukunft sollen die Wirtschaftlichkeit, Schutzfunktionalität, Erholungsfunktion, Naturnähe und Nachhaltigkeit der Wälder erhöht und damit die Region als Ganzes gestärkt werden.

Beteiligte Gemeinden: Doren, Egg, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll, Sulzberg
KLAR! Phase
Weiterführung 1
9 Gemeinden
220 km²
13 Einwohner:innen

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Über die Plenterwälder hinaus sind die Wälder der Region sehr wahrscheinlich zunehmend durch Nassschneeereignisse, Borkenkäfer, Spätfrostereignisse oder Trockenstress betroffen und damit das Schutzniveau vor Naturgefahren, die lokale Wirtschaft mit ihrer hohen Abhängigkeit vom Wald und der Wald als Erholungsraum für Einheimische und Touristen.

Fachwissen zum Wald der Zukunft ist in hohem Ausmaß vorhanden. Für die Übersetzung in die Lebensrealitäten der Kleinstwaldbesitzer u.a. Stakeholder bedarf es jedoch bewusstseinsbildender Maßnahmen und einer gemeinsamen Maßnahmenentwicklung.

Konkrete Ziele der Region

Die Sensibilisierung und Mobilisierung von Waldeigentümern zur verstärkten Anpassung ihrer Wälder an die Folgen des Klimawandels soll dazu führen, dass der Anteil an resilienten Waldflächen in absehbarer Zeit erhöht wird. Dazu zählen Waldpflege- und umbaumaßnahmen unter Stärkung der Eigenverantwortung der Waldeigentümer  und Ausnützung bestehender Strukturen und Förderinstrumente.

Anpassung erfordern hauptsächlich die Schutzwälder der Region und die sekundären Fichtenwälder tiefer Lagen mit ihrer Anfälligkeit für die Auswirkungen des Klimawandels. Dazu gehören besonders Waldverjüngungs- und Waldpflegemaßnahmen. Die Überführung in strukturierte, stabilere Waldbestände ist langfristiges Ziel, welches über bewusstseinsbildende Maßnahmen zu erreichen begonnen wird.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Erfüllung von im öffentlichen Interesse liegenden Waldleistungen wie Schutzwirkung, Erholung, Biodiversität, Wohlfahrtswirkung, Trinkwasserversorgung, Sommerfrische und Freizeit mit stark steigender Nachfrage soll neben den ureigenen Interessen der Waldeigentümer, nämlich der Bewirtschaftung ihrer Wälder zu Erwerbszwecken auch zukünftigen Generationen uneingeschränkt möglich sein. Die Menschen der Region und darüber hinaus sollen sich der vielfältigen Wirkungen der Wälder und hier der Besonderheit der regionstypischen Plenterwälder mit ihren Vorteilen in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Schutzfunktionalität, Naturnähe und Nachhaltigkeit bewusst sein.

Maßnahmen in Umsetzung

Maßnahme 1 – Naturgefahrensteckbriefe
Partner: Landesforstdienst, Wildbach, Gemeinden

Maßnahme 2 – Klimafitte Einsatzorganisationen
Partner: Landesforstdienst, Landesfeuerwehrverband, Gemeinden

Maßnahme 3 – Plenterwaldfibel für Kleinwaldbesitzer
Partner: BOKU, Landesforstdienst, Landwirtschaftskammer

Maßnahme 4 – Lernorte Zukunftswald
Partner: Landesforstdienst, Landwirtschaftskammer

Maßnahme 5 – Tourismusangebot Waldluft baden
Partner: Naturpark Nagelfluhkette, Bayerische Staatsforsten, Landwirtschaftskammer

Maßnahme 6 – Kinder-Klima-Kongress
Partner: BORG Egg, Naturpark Nagelfluhkette

Maßnahme 7 – Schattenbäume gegen Hitzekollaps
Partner: Gemeinden

Maßnahme 8 – Klimakampagne "would 2050"
Partner: Gemeinden, Vbg. Waldverein, Kulturforum Bregenzerwald

Maßnahme 9 – Zukunftswerkstatt Holzbau
Partner: Werkraum Bregenzerwald

Maßnahme 10 – Klimalehrpfad Achtalradweg
Partner: (noch offen)

(Stand Jänner 2020)

Gruppenfoto im Schnee mit Kindern und einem Pferd bei einer Exkursion zur Pferderückung.
Zwei Schülerinnen präsentieren ihre aus Holzschindeln gefertigten Kleider.
Foto KLAR! Managerin