Liste der KLAR! Regionen

Weinviertler Hügellandschaft mit Äckern und Kellergassenzeile
"Der Klimawandel betrifft uns besonders in den Bereichen Wein- und Obstbau, in der Landwirtschaft und in der Grundwasserversorgung. Wir möchten die Chance als KLAR!-Region nutzen, das Weinviertler Dreiländereck klimafit zu machen."
Bgm. Christian Frank, Obmann des Weinviertler Dreiländerecks

KLAR! Weinviertler Dreiländereck

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Weinviertel bereits spürbar. Extrem-Wetterereignisse wie Starkregenfälle, Trockenheit und eine zunehmende Anzahl an Hitzetagen sowie ein Rückgang an Frosttagen und die Zunahme der Durchschnittstemperatur sind nur einige Beispiele, die in der Region deutlich erkennbar sind.

Mit den 11 Mitgliedsgemeinden (1 Gemeinde nimmt aufgrund einer Doppelmitgliedschaft am KLAR!-Projekt der Nachbar-Kleinregion teil) wollen wir uns in der KLAR! Weinviertler Dreiländereck gemeinschaftlich den Folgen des Klimawandels stellen. Durch proaktive Planung sollen Chancen genützt, die Weichen für eine klimaresiliente Region gestellt und positive Visionen verwirklicht werden.

Einer der wesentlichsten Motivationsgründe ist die Bewusstseinsbildung für die Umsetzung von gezielten Maßnahmen in der Bevölkerung, bei Stakeholdern, Betrieben und Gemeinden. Erreicht werden soll eine Sensibilisierung für temperaturangepasste Pflanzen, die Schaffung von Wasserversickerungsmöglichkeiten, die Gestaltung von klimaangepassten Grünräumen und die Neubewertung von Möglichkeiten für Wasserrückhalt. Durch die Umsetzung der KLAR! Maßnahmen wollen wir auf künftige Klimaszenarien vorbereitet sein.

Beteiligte Gemeinden: Altlichtenwarth, Bernhardsthal, Drasenhofen, Großkrut, Hauskirchen, Herrnbaumgarten, Ottenthal, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg, Wilfersdorf
KLAR! Phase
Umsetzung
11 Gemeinden
370 km²
17.672 Einwohner:innen

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Ein genereller Trend durch die Klimaerwärmung zeigt sich in der Region in folgenden Bereichen:

Ein Anstieg der Jahrestemperatur, Zunahme an Hitzetagen, jahreszeitliche Verlagerung der Niederschläge beziehungsweise eine erhöhte Niederschlagsvariabilität und dadurch Trockenheit, Zunahme von Starkregenereignissen mit Überflutungen, längere und verschobene Vegetationsperioden sowie weniger Heiztage. Dazu kommt eine notwendige Sicherung des Grundwassers sowie der Trinkwasserversorgung.

Konkrete Ziele der Region

Verschiedenen Aktionen zu Themenschwerpunkten sollen das Bewusstsein in der Bevölkerung schärfen und zur direkten Mitgestaltung motivieren. Durch die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung soll herausgearbeitet werden, in welchen Bereichen der Klimawandel bereits merkbar ist (z.B. Hitzeinseln), welche Maßnahmen bereits gesetzt wurden und welche notwendig sind.

Wichtig ist, neben dem Klimaschutz, die bereits bestehenden und zeitnah zu erwartenden Folgen des Klimawandels zu erkennen, den negativen Auswirkungen entgegenzusteuern und im besten Fall einen Nutzen aus der klimatischen Veränderung zu ziehen. Mit der Teilnahme an KLAR! wird die Grundlage dafür geschaffen, Zugang zu fundierter Expertise zu erhalten und diese breitenwirksam in der Bevölkerung zu kommunizieren.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

  • Ausrichtung der Region auf das veränderte Klima zum Beispiel durch Anpassung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, Bewusstseinsbildung zum klimagerechten Hausbauen und -sanieren, Begrünungen und Beschattungen in den Gemeinden, sowie klimaangepasste Gesundheitsvorsorge
  • Erhalt der kleinstrukturierten Landwirtschaft und Versorgungssicherheit in der Region
  • Konzepte und Forcierung von kompakter und innerörtlicher Siedlungsentwicklung, Reduktion der versiegelten Fläche und Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts in der Region
  • Gleichzeitig Steigerung des Regionsbewusstseins der Bewohner:innen und Sensibilität für die Auswirkungen der Klimaveränderungen

Maßnahmen in Umsetzung

„Alles KLAR? Checks“: Anpassungsberatung für öffentliche (Grün-)Räume

  • Im Rahmen dieser Maßnahme werden öffentliche Grünräume (innerhalb des Ortsgebiets) hinsichtlich der Klimawandelanpassung „gecheckt“ und Handlungsempfehlungen gegeben.

 Klimafittes regionales Grünraumkonzept

  • Ergänzend zur Beratung soll ein Konzept zur klimafitten Grünraumpflege entstehen und Vernetzung zum Thema für Gemeindevertreter:innen angeboten werden.

Baum- und Heckenpflanzaktionen: „Mehr Bäume für das Weinviertel!“

  • Aufgrund der besonderen Bedeutung von Bäumen, Sträuchern und Hecken für die Klimawandelanpassung soll die Pflanzung und Pflege von klimawandelangepassten Gewächsen unterstützt werden.

Gesundheit: „(Klima-)Fit durch Hitzewellen“

  • Aufgrund der steigenden Temperaturen im Sommer und der zunehmenden gesundheitlichen Belastung soll ein Informationsangebot in der Region für die Bevölkerung geschaffen werden, um Fehlanpassungen (zum Beispiel den reinen Einbau von Klimaanlagen ohne Begleitmaßnahmen) zu reduzieren.

Flurplanung mit Fokus auf Wasser(-rückhalt) & Renaturierung von Gewässern

  • Der Wasserhaushalt im Weinviertel wird auch aufgrund des Klimawandels vor größere Herausforderungen gestellt, daher gilt es Möglichkeiten zur Wasserversickerung, -Retention und Renaturierung zu schaffen. Daher soll eine Flurplanung mit Fokus auf diese Themen durchgeführt werden.

Wasserkreislauf in der Region stärken: „Regentonne für alle, aber bitte gelsensicher“

  • Die Möglichkeiten der Wasserversickerung sollen aufgezeigt und gleichzeitig Bewusstseinsbildung betrieben werden, wie die Bevölkerung mit der zunehmenden Trockenheit umgehen kann.

Tourismus und Freizeit: „Das Weinviertler Dreiländereck wandert klimafit“

  • Dabei wird der Fokus auf touristische, sowie Freizeit Angebote gelegt, wobei Anknüpfungspunkte zur Klimawandelanpassung entstehen. So werden beispielsweise Wandertage mit KLAR! Klima-Schwerpunkt angeboten und Informationsangebote für Multiplikator:innen geschaffen.

Regionale (Land-)Wirtschaft stärken: „Das Weinviertel is(s)t klimafit!"

  • Die Landwirtschaft in der Region ist zunehmend vom Klimawandel betroffen, daher gilt es Bildungsangebote zur klimafitten Bewirtschaftung für Landwirt:innen und Winzer:innen zu schaffen.

Katastrophenvorsorge: „Wir sind vorbereitet“

  • Da sich die Niederschlagsverteilung stärker konzentrieren wird, werden auch Ereignisse wie Unwetter häufiger. Daher sollen Bildungsangebote erstellt und in der Region verteilt werden.

Beratung für klimafitte Haus- und Gartengestaltung

  • Es werden Beratungsangebote für klimafittes Sanieren und Bauen für die Bevölkerung initiiert und umgesetzt. Begleitend wird Öffentlichkeitsarbeit zur klimafitten Gartengestaltung betrieben.

KLAR(e) Kommunikation

  • Im Rahmen dieser Maßnahme soll umfassende Bewusstseinsbildung betrieben werden. Unter diese Maßnahme fallen folgende Tätigkeiten: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Klima-Kabarett Abenden, die Betreuung der Social Media Accounts, Erstellung und Verteilung von Beiträgen für die Regionszeitung und Durchführung diverser Veranstaltungen, sowie der Erstellung von Drucksorten.

Bildung: „Auch die Jüngsten werden zu Klima-Profis"

  • Im Rahmen der Maßnahme wird ein Workshop für die Volksschulen der Region zum Thema Klimawandelanpassung entwickelt und in weiterer Folge abgehalten. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis NÖ, der KLAR! Land um Laa und der KLAR! March-Thaya-Auen.

(Stand Juli 2022)

Sonnenblumenfeld
Weinviertler Hügellandschaft mit Weinbergen und Haus