Liste der KLAR! Regionen

Ötscher im Winter
"Der Klimawandel und die damit verbundenen Änderungen machen sich allerorten bemerkbar, daher tun wir gut daran, neben bewusstseinsbildenden Maßnahmen auch im Kleinen wie im Großen Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu setzen. Fangen wir hier und heute damit an, um unsere Gegend sowie die darin lebenden Menschen und die Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten!"
Claudia Kubelka, Bürgermeisterin von Annaberg und Obfrau vom Naturpark Ötscher-Tormäuer

KLAR! Naturpark Ötscher-Tormäuer

Die Region rund um den Ötscher mit den Gemeinden Annaberg, Mitterbach, Puchenstuben und Gaming ist geprägt von weitläufigen Wäldern, Gewässern und über Jahrhunderte bewirtschaftete, kleinstrukturierte Kulturlandschaften. Die Lebensräume sind teils stark vom Klimawandel betroffen und bedürfen Anpassungen: z.B. im Hochwasserschutz, der Wildbachverbauung aber auch bei weichen Anpassungen wie Bewusstseinsbildung oder Adaptionsunterstützung der regionalen Land- und Forstwirtschaft.

Die strukturelle Vielfalt der Landschaft bedingt auch eine besonders hohe Biodiversität. Moore und alpine Systeme sind vom Klimawandel besonders betroffen und bedürfen geeigneter Schutzstrategien.

Durch die steigenden Temperaturen in den Städten wird die Region als Sommerfrischeort in Zukunft immer wichtiger werden. Die Gemeinden müssen dabei auf einen überlegten Umgang mit Zweitwohnsitzer*innen und einer entsprechenden Raumplanung und Bauordnung achten. Die Landschaft ist durch den Klimawandel Veränderungen unterworfen und es muss ein Ziel sein, das Bewusstsein für die Änderungen einerseits und die Erhaltung der Identifikation andererseits zu gewährleisten.

Beteiligte Gemeinden: Annaberg, Gaming, Mitterbach am Erlaufsee, Puchenstuben
KLAR! Phase
Umsetzung
4 Gemeinden
415 km²
4.181 Einwohner:innen
Ansprechperson
Katja Weirer

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region in den unterschiedlichsten Bereichen spürbar:

  • Die immer länger andauernden Trockenperioden, Nassschnee, großflächige Windwurfereignisse und die Borkenkäferproblematik setzen die heimische Forstwirtschaft stark unter Druck
  • In der Landwirtschaft wird durch Trockenheit und Dürre und der damit einhergehenden Änderung der Vegetationsperiode die traditionelle Wirtschaftsweise erschwert
  • Die Klimaänderung ist auch im Tourismus stark spürbar und stellt für den klassischen Wintertourismus eine existentielle Bedrohung dar

Als Sommerfrischeregion für hitzegeplagte Städter kann der Klimawandel auch Chancen bieten.

Konkrete Ziele der Region

Die Umsetzung zu einer KLAR! führt zu einem breiten Bewusstsein zu Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Bevölkerung, was auch an die Vielzahl an Gästen der Region vermittelt wird. Durch die Vernetzung relevanter, regionaler Akteur*innen in der Region sowie die aktive Einbindung der Land- und Forstwirt*innen kommt es zu einer zukunftsorientierten Weiterarbeit und zu einer Anpassung der herkömmlichen Wirtschaftsweisen. Die Ernennung zu einer KLAR! ist auch in der touristischen Positionierung ein Start zu einer neuen Strategie eines klimafreundlichen, sanften Tourismus. Die Stärkung des regionalen Zusammenhalts, der Wertschöpfung und der Schaffung neuer Arbeitsplätze kann dem demografischen entgegenwirken. Die Projektmitarbeiter*innen können sich im Bereich Klimawandel und Klimawandelanpassung eine Kompetenz aufbauen und werden so für die gesamte Region zu Ansprechpartner*innen.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

In der Region rund um den Ötscher wird in engen Kooperationen mit regionalen Stakeholdern und nationalen sowie internationalen Forschungseinrichtungen anwendungsorientierte Forschung im Klimawandel und Klimawandelanpassungsbereich betrieben. Die Forst- und Landwirtschaft setzt auf geänderte, angepasste Wirtschaftsweisen. Der Region ist es gelungen den Tourismus nahhaltig zu lenken und ein klimawandelangepasstes Konzept zu entwickeln hin zu einem sanften Ganzjahrestourismus. So werden auch die Chancen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, genutzt.

Maßnahmen in Umsetzung

  1. Alte Kulturpflanzen - neu entdeckt
  2. Landwirtschaft trifft Grünraum - Saatgut ums Eck
  3. Alm im Klimawandel
  4. Wald im Klimawandel
  5. Tourismus im Klimawandel
  6. Biodiversität im Klimawandel
  7. Bewusstseinsbildung

(Stand Jänner 2025)

Ausblick über ein bergiges, mit Wald bedecktes, Gebiet
Foto der KLAR! managerin