Liste der KLAR! Regionen

Foto der Region mit herausragendem Kirchenturm
"Sich verändernde Klimaverhältnisse erfordern mutiges und entschlossenes Handeln, damit unsere Gemeinden auch in Zukunft den Bürger*innen eine gute Lebensqualität bieten können."
Erich Stubenvoll, Bürgermeister in Mistelbach und Dominic Litzka, Bürgermeister in Wolkersdorf

KLAR! Mistelbach-Wolkersdorf im Weinviertel

Die KLAR Mistelbach-Wolkersdorf geht in die Verlängerung bis 2027– neu mit dabei: Die Marktgemeinde Pillichsdorf

Die ersten beiden Jahre der Klimawandelanpassungsregion dienten dem Ausprobieren von verschiedenen Methoden. Wie erreicht man am besten die Zielgruppen, z.B. Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft, Politik & Verwaltung. Welche Methoden und Formate bewähren sich, welche nicht? Es war eine Zeit, die von Erfahrungen und Lernen geprägt war. Im neuen Konzept der Weiterführungsphase, das im September vom Klima- und Energiefonds genehmigt wurde, flossen genau diese Erfahrungen ein. Sinn und Zweck der Weiterführung ist es, erfolgreiche Formate aus der Phase I zu übernehmen und die Sachthemen zu vertiefen. Die Schwerpunkte, die nun in 7 Maßnahmen bearbeitet werden, liegen in der Verbesserung der Wasserverfügbarkeit, der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum sowie der Förderung der Arten- und Lebensraumvielfalt. Darunter einige Arbeitspakete, die zusammen mit den Nachbarregionen sowie den LEADER-Regionen, in gemeinsamen Workshops erarbeitet wurden und auch gemeinsam ausgeführt werden.

Beteiligte Gemeinden: Mistelbach, Wolkersdorf im Weinviertel, Pillichsdorf
KLAR! Phase
Weiterführung 1
3 Gemeinden
157 km²
19.450 Einwohner:innen
Ansprechperson
Johannes Selinger

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Wachsender Zuzug und zunehmender Wohnbau sowie Wirtschafts- und Industrieparks verursachen mehr versiegelte Flächen. Der Druck auf den Naherholungsraum steigt. Städtische Hitzeinseln verschlechtern die Lebensqualität der Menschen.

In der Landwirtschaft sorgen Wind und Starkregenereignisse für Bodenerosion und der Verlust von Biodiversität für steigenden Schädlingsdruck. Die Region verzeichnet Ernteausfälle durch späten Frost und Trockenheit. Der Wald leidet an den geringen Niederschlägen und verstärktem Insektenbefall.

Konkrete Ziele der Region

Die Verbesserung der Verfügbarkeit von Oberflächenwasser durch Anpassung der landwirtschaftlichen Praxis und Renaturierungsprojekte 

Die Aufenthaltsqualität im Freien durch Entschärfung von Hitzeinseln und Schaffung von Schattenplätzen sichern

Die Unterstützung der Biodiversität in der Kulturlandschaft und im Siedlungsraum durch Schaffung eines Trittstein-Biotop-Verbundsystems im Weinviertel

Bekämpfung von invasiven Neophyten durch Bewusstseinsbildung und Beweidungsversuche

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Durch koordiniertes Vorgehen aller Beteiligten (Öffentliche Stellen, BewohnerInnen, Wirtschaft, Landwirtschaft und Vereine) in Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsfragen und durch regelmäßiges Lernen voneinander wollen wir Potentiale besser ausschöpfen.

Maßnahmen in Umsetzung

  1. Klimawandelfolgen in Land- und Forstwirtschaft – Informieren und Handeln
  2. Green City - Ohne Blau, kein Grün
  3. Trittsteinbiotop-Verbundsystem im östlichen Weinviertel
  4. Erfassung und Bekämpfung invasiver Neophyten im Siedlungsraum und an einem Spezialstandort mittels Beweidung
  5. Bürgeraktivierung und Partizipation mit dem Workshop-Format Climathon und einer regionsübergreifenden Interview-Serie „KLAR-kommuniziert“
  6. Biodiversität im Siedlungsraum
  7. Begleitende Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit

(Stand Jänner 2025)

Wiese mit blauen Himmel und Sonnenschein
Pflegeeinsatz in der Natur
KLAR! Manager