Liste der KLAR! Regionen

Blick über das Jauntal in der KLAR!-Region Südkärnten.
"KLIMASCHUTZ – Das Unbeherrschbare vermeiden! KLIMAWANDELANPASSUNG – Das Unvermeidbare beherrschen!"
Reinhard Schildberger

KLAR! Südkärnten - eh KLAR!

Geographisch gesehen liegt die Region im Klagenfurter Becken und  ist  nördlich  von  der  Saualpe  und  südlich  von  den Karawanken  eingebettet. Landschaftlich bestimmt wird die Region von kleineren Seen und Hügeln. Im Süden bilden die Karawanken eine hochalpin geprägte Grenze zum benachbarten Slowenien.

Die neun Gemeinden der KLAR!-Region haben aufgrund ähnlicher natürlicher Gegebenheiten und Landnutzungsmuster eine vergleichbare Betroffenheit durch den Klimawandel. Bedingt durch die im Gebiet auftretenden verschiedenen Höhenlagen gibt es jedoch je nach Höhenzone unterschiedliche Ausprägungen.

Eine frühzeitige, kooperative und gemeindeübergreifende Beschäftigung mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen ermöglicht das rechtzeitige Setzen von Anpassungsmaßnahmen, sodass mögliche Schäden bzw. negative Entwicklungen weitestgehend hintangehalten werden können. Diese Chance gilt es als „KLAR!-Region“ zu nutzen.

Im Laufe der kommenden Jahre sollen in der Region Kompetenzen zu dem Thema aufgebaut und Know-how erworben werden!

Beteiligte Gemeinden: Diex, Eberndorf, Eisenkappel-Vellach, Feistritz ob Bleiburg, Gallizien, Globasnitz, Griffen, Ruden, Sittersdorf, Völkermarkt
KLAR! Phase
Weiterführung 2
10 Gemeinden
707.3 km²
32.204 Einwohner:innen
Ansprechperson
Reinhard Schildberger

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

  • zunehmende Borkenkäferprobleme in den Wäldern
  • zunehmende Dürren mit Schäden vor allem in der Landwirtschaft
  • Tourismusregion Klopeiner See - Südkärnten
  • zunehmender Klimastress (Trockenperioden und Wärme ) für Moore und andere Feuchtgebiete
  • vermehrte Gefahren und Schäden durch Starkregen und Sturm
  • vermehrter Hitzestress im Hochsommer für die Bevölkerung

Konkrete Ziele der Region

  • Stärkung des Bewusstseins über die Bedeutung der Klimawandelanpassung in Politik, Gemeindeverwaltung, Wirtschaft (insbesondere Tourismus) und Bevölkerung. Ergebnis: Das Wissen um die Risiken, aber auch Chancen, des Klimawandels und die Notwendigkeit von Anpassungen ist gestärkt.
  • Durchführung von vorbildlichen Anpassungsmaßnahmen /Pilotprojekten in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Siedlung / Raum und Lebensqualität sowie natürliche Ressourcen und Umwelt. Ergebnis: Vorbildliche Klimaanpassungsmaßnahmen sind erfolgreich durchgeführt und gelten als Good Practice für die  verschiedenen Zielgruppen in der Region.
  • Integration des Themas Klimawandelanpassung in die Arbeit der Gemeinden und in bestehende gemeindeübergreifende Institutionen und Kooperationen. Ergebnis: Das Thema sinnvolle und nachhaltige  Klimawandelanpassung ist gut in die politische Arbeit der Gemeinden integriert.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Klimawandelanpassung ist integraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung und der nachhaltigen Entwicklung der Region. Die Region ist als Beispiel für vorbildliche Klimawandelanpassung bekannt. In Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft herrscht ein hohes Bewusstsein über die Bedeutung der Klimawandelanpassung vor.

Maßnahmen in Umsetzung

  1. „Coole Lösungen für überhitzte Gebäude“ – Weiterführung: Planung Beschattung und Baumpflanzungen
  2. „Grüne Schätze für heiße Plätze II“ - Weiterführung: Pflanzaktionen für günstigeres Kleinklima im Siedlungsraum
  3. „Bäume pflegen statt sägen“ - Neu: Baume Partner in der Klimakrise
  4. „Landwirtschaft & KWA - Agroforstwirtschaft“ - Weiterführung, Tandemmaßnahme und Erweiterung durch Agroforstwirtschaft
  5. „Gesundheit & KWA – Neue Pflanzen und Tiere" - Weiterführung, Erweiterung und Focus auf Neue Pflanzen und Tiere
  6. „(Umwelt)Psychologie & KWA“ – Neu: Wie gehen wir mit de Klimakrise um!
  7. „Tourismus & KWA II“ - Weiterführung: Klimawandelangepasster Tourismus
  8. „Raumordnung/-planung & KWA II“ - Weiterführung: Überarbeitung OEK´s
  9. „Gemeinden für den Ernstfall rüsten II“: Weiterführung: Tandem, Informations- und Wissenstransfer
  10. „Klima-KLAR-Camp 2.0“: Klimafittes Sommercamp für Kinder
  11. „Unser Wasser hat Zukunft II“: Weiterführung: Wasserverbrauch
  12. „Entsiegelung auf Gemeinde u. Betriebsflächen“ – Neu: Regeneration von Boden und ihrer Ökosystemleistungen

(Stand Jänner 2025)

Hochmoor in der KLAR!-Region Südkärnten.
Spiegeleis am Turnersee in der KLAR!-Region Südkärnten.
Foto KLAR! Manager