Liste der KLAR! Regionen

Landschaftsfoto mit Blick auf einen kleinen See
"Wir leben im Waldviertler Hochland in einer wunderschönen relativ unberührten Region und wollen (müssen) alles tun, um diese Lebensqualität auch für unsere Nachkommen zu erhalten!"
Bürgermeister Maximilian Igelsböck

KLAR! Alles KLAR im Waldviertler Hochland

Das Waldviertler Hochland ist eine Region, die sich durch eine Vielzahl an natürlichen Gegebenheiten von Ballungsräumen unterscheidet. Gerade die sich laufend ändernde Klimasituation gibt uns zu bedenken. Die festzustellende Erwärmung führt auch im Waldviertel zu einer bedenklichen Änderung der Fauna und Flora. Besonders betroffen ist unser Wald, der durch die längeren Trockenperioden und hohen Temperaturen besonders leidet. Extremer Schädlingsbefall und hohe Waldbrandgefahr gefährden unsere Bestände. Es ist höchste Zeit, Maßnahmen zu treffen und sich den rasanten Änderungen zu stellen.

Beteiligte Gemeinden
Altmelon, Arbesbach, Groß Gerungs, Langschlag und Rappottenstein
326 km²
10549 Einwohnerinnen und Einwohner
Ansprechperson
Roswitha Haghofer

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

  • Trockenstress in den Wäldern und vermehrtes Schädlingsaufkommen z.B. Borkenkäfer bei der Fichte, und vermehrte Krankheiten bei anderen Baumarten z.B. Esche
  • Hitzebelastung durch lange Hitzeperioden im Sommer – Herz-Kreislaufprobleme,
  • Überschwemmungen durch Starkregenereignisse nehmen zu (Gewitterregen),
  • Wassermangel in der Trinkwasserversorgung durch lange Trockenperioden – besonders für Einzelhausbrunnen
  • keine Schneesicherheit mehr für Langlaufangebot,
  • erhöhte Ausgaben für Katastrophenschutz und Katastrophenschäden für Gemeinden,
  • Dürreschäden und neue Schädlinge in der Landwirtschaft.

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

Die vorhandene Kernkompetenz zum Thema Wald soll sichtbar gemacht werden und die wirtschaftliche Entwicklung der Region stärken. Der Kompetenzaufbau passiert durch Vernetzung vorhandener Kompetenzen und Nutzung von Synergie innerhalb der Region und durch Weiterbildung und Beratung durch ExpertInnen von außen. Die Entwicklung und Unterstützung innovativer Ideen soll neue Lösungsansätze im Focus des sich ändernden Klimas in Richtung einer nachhaltigen, umweltverträglichen wirtschaftlichen Entwicklung der Region initiieren. Der Naturraum mit seinen Flüssen, Hügeln, Felsformationen, Mooren, Wiesen und Wäldern ist ein Paradies für Erholungsuchende. Die Region kann daher auf das vorhandene Angebot aufsetzen und dieses weiterentwickeln. Im Focus steht daher die Qualitätssicherung dieser Erholungsfunktion. Spezifische Erhebung/Aufbereitung der potenziellen Gesundheitswirkungen durch den Klimawandel und die daraus für die Region mögliche gesundheitsspezifische Angebotsentwicklung.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Region Waldviertler Hochland möchte sich als Waldkompetenzregion etablieren. Ziele sind:

  • Wir sind anerkannte Kompetenzregion zum Thema Wald
  • Wir erhalten den typischen, landschaftsgestaltenden, kleingliedrigen und naturnahen Wald.
  • Wir setzen Handlungsschwerpunkte, Holz- & Forstwirtschaft, Gesundheit & Wohlfühlen, Aktiv- & Erlebnisraum, Genuss & Kulinarik

 

Maßnahmen in Umsetzung

Anpassung im Bereich der Gemeinden: Siedlungs- und Straßenbau, Wasserversorgung, Flächenwidmung, öffentliche Flächen u. Einrichtungen, Versickerung Oberflächenwasser, Beschattung öffentlicher Flächen, Naturkatastrophenvorsorge.

Anpassung Land- und Forstwirtschaftlicher Kulturen besonders im Grünland und in der Bestandsentwicklung der Wälder, Beratung für Waldbesitzer, Genpool – Forstpflanzen aus dem Waldviertler Hochland.

Gesundheitsprävention mit starkem Fokus auf die Erholungsfunktion des Waldes; Vernetzung mit Initiative Tut gut „Gesunde Gemeinde“ mit Vorträgen zum Thema „Klimawandel und Auswirkungen auf unsere Gesundheit“, Präventionsmaßnahmen zur Betreuung von besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen bei große Hitze.

Bewusstseinsbildung: Wanderungen mit Naturvermittlern/Waldpädagoginnen – Veränderungen in der Land-schaft durch Klimawandel, Vorträge zur Gesundheitsvorsorge und Klimawandel, Sondernummer Gemeindezeitung in allen Gemeinden über das Projekt KLAR!

(Stand Jänner 2020)

Landschaftsfoto der Region
Landschaftsfoto mit Blick auf eine Burg