Das Planen und Tun fängt bei der Ortsentwicklung an. Attraktive Zentren zwischen Wald, Feld, Wiese und Fluss und die Lebensqualität sollen erhalten bleiben (Maßnahme 01). Neben der Verbesserung des kleinräumigen Klimas in den Siedlungen und im Umland durch klimafitte Bäume und Hecken, sollen schattig-grüne Aufenthaltsräume in den Ortszentren geschaffen werden, um die heißen Temperaturen für Mensch und Natur erträglicher zu machen (Maßnahme 02, 05 und 10). Klimafreundliche aktive Mobilität soll attraktiver werden. Durch Beschattung bestehende Rad- und Fußwege (Maßnahme 03). Damit auch in vielen Jahren noch Trinkwasser vorhanden ist, die Landwirtschaft weiterhin regionale Lebensmittel produzieren kann und die Ökosysteme intakt bleiben, wird vorausgeplant, getestet und entsiegelt (Maßnahme 04, 06, 07). Falls einmal der Fall des Falles eintritt (Waldbrand, Hochwasser…), ist man in der Region gewappnet, durch KLAR!en Plan (Maßnahme 08) und Energiekonzept mit Zukunft (Maßnahme 09). Anpassung an den Klimawandel gelingt umso besser, je mehr Bevölkerungsgruppen eingebunden und informiert sind und zum Mittun motiviert werden können (Maßnahme 11).