Liste der KLAR! Regionen

Seeblick
"Wir möchten den klimawandelbedingten Herausforderungen von morgen schon heute in unserer Region aktiv begegnen! Darum sind wir KLAR! Anpassungsregion geworden."
Gerhard Wandl, Bürgermeister und Obmann der Kleinregion Kampseen

KLAR! Kampseen

Die 7 Gemeinden der Kleinregion Kampseen im südöstlichen Waldviertel (NÖ) arbeiten seit 25 Jahren in verschiedensten Themenbereichen zusammen. Die Region möchte sich nun der Herausforderung Klimawandel stellen und die sich ergebenden Chancen gemeinsam nützen. Erste Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region bereits spürbar. Durch den bereits erfolgten Temperaturanstieg wurde das Auftreten neuer Insektenarten beobachtet. In den letzten Jahren kam es auch immer wieder zu längeren Trockenphasen, welche sich nicht nur im Rückgang des Grundwassers, sondern auch im außergewöhnlich hohen Auftreten des Borkenkäfers bei den Fichtenkulturen bemerkbar machen. Durch die Zunahme an kleinräumigen Starkregenereignissen kommt es auch vermehrt zu Schäden an Straßen und Gebäuden. Der Klimawandel hat aber auch einen positiven Effekt, so konnte ein Zuwachs im Tourismusbereich festgestellt werden. Immer mehr hitzegeplagte Städter suchen Erfrischung in den drei Stauseen.

Beteiligte Gemeinden: Gföhl, Jaidhof, Krumau am Kamp, Lichtenau im Waldviertel, Pölla, Rastenfeld, St. Leonhard am Hornerwald
KLAR! Phase
Weiterführung 1
7 Gemeinden
414 km²
11.425 Einwohner:innen

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Folgende Betroffenheiten sind heute schon in der Region Kampseen beobachtbar:

  • Trockenstress bei den Waldbeständen – Borkenkäfer
  • Deutlicher Anstieg der jährlichen Durchschnittstemperatur
  • Erhöhtes Spätfrostrisiko
  • Zunahme von extremen Wetterereignissen
  • Rückgang des Grundwassers

Konkrete Ziele der Region

  • Das Wissen der Bevölkerung wird durch bewusstseinsbildende Maßnahmen über die Wichtigkeit des Waldes für das Klima und für die eigene Gesundheit gestärkt .
  • Für potenzielle aber orange bewertete Baulandflächen soll ein Kriterienkatalog festgelegt werden, damit klimafitte Bauplätze entstehen können.
  • Die Bewusstseinsbildung für einen sorgsamen Umgang mit Trinkwasser ebenso die Schaffung von ökologisch wertvollen Grünräumen mit Versickerungsflächen im öffentlichen Raum sind geplant.
  • Das Regenwasser soll vor Ort gehalten werden. Ausführliche Information der Bevölkerung über die Regenwassernutzung.
  • Die drei Stauseen, Teiche und Flüsse sind beliebte Erholungsorte. Mit einem Wasserpädagogik Programm soll das sensible Ökosystem erhalten bleiben.
  • Etablierung des Radfahrens als einen Hauptfaktor in der Mobilität
  • Die phänologischen Hecken sollen die direkte Auswirkung des Klimawandels aufzeigen.
  • Bestmögliche Black-out Vorsorge sowohl für die privaten als auch für die Gemeinden planen.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

In Zukunft hat sich die Region zu einer Naherholungsregion mit einem langsamen Bevölkerungszuwachs entwickelt. Durch breite Bürgerbeteiligung gelingt der Region ein insgesamt aktiver Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Die Bevölkerung arbeitet aktiv bei Klimaschutz und Klimawandelanpassungs-Maßnahmen mit und setzt eigenaktiv Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich. Die Anpassungsmaßnahmen sind positiv für die Bevölkerung, den Tourismus, die Forst- und Landwirtschaft und damit insgesamt positiv für die Lebensqualität und die Wertschöpfung in der Region.

 

Maßnahmen in Umsetzung

Geplante Maßnahmen werden unter anderem in folgenden Bereichen umgesetzt:

  1. Wald – Gesundheit
  2. Klimacheck für potenzielles Bauland
  3. Klimafittes Bauen und Sanieren mit Fokus auf klimafitte Grünräume
  4. Regenwassermanagement
  5. Trinkwasserversorgungsplan
  6. Gut gerüstet für die Hitze
  7. KLAR! Radtage
  8. Wasserpädagogik
  9. KLAR! "Phänologische Hecke"
  10. Black-out Vorsorge

Regelmäßige Vorträge, Workshops und Exkursionen zu diesen Themen sind geplant.

(Stand Oktober 2022)

 

2 Personen auf Bank mit Blick in die Landschaft
Burgruine mit Blick von oben
Foto der KLAR! Managerin