Liste der KLAR! Regionen

Ausblick vom Berg mit Sonnenuntergang und einer kleinen Hütte am Hang
"Für jede Einzelne und jeden Einzelnen, genauso wie für Gemeinden, bedeutet Klimawandel, sich auf neue klimatische Situationen einzustellen und auch auf mögliche Extremereignisse vorzubereiten. Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sind somit neben den regionalen Klimaschutzaktivitäten unumgänglich."
Verena Litschauer – KLAR! Ansprechperson

KLAR! Lainsitztal

Die KLAR! Lainsitztal besteht aus fünf Gemeinden mit hohem Waldanteil und kleinstrukturierter Landschaft. Bisher hat sich die Region im Gesundheitstourismus (2 Kuranstalten) und im Klimaschutz (1. Österreichische Umweltmesse BIOEM, Sonnenplatz Großschönau, SONNENWELT, e5 Gemeinde Großschönau, KEM Lainsitztal) als Pionierregion entwickelt.

Der Klimawandel stellt die Region in der Siedlungswasserwirtschaft, im Katastrophenschutz, in der Wald- und Landwirtschaft, im Bereich Gebäude/ Infrastruktur/ Raumordnung, im Tourismus sowie der Gesundheit der Bevölkerung zunehmend vor Herausforderungen. Durch Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen konnte in unterschiedlichen Themenbereichen bisher erstaunlich viel bewirkt werden. Diesen Synergieeffekt, durch gemeinsame Projektarbeit, nutzen die fünf Gemeinden nun gezielt auch für die dringend notwendige Anpassung an den Klimawandel. Neben Klimaschutz spielt daher seit 2021 auch Klimawandelanpassung eine zentrale Rolle in der Region.

Beteiligte Gemeinden: Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra
KLAR! Phase
Umsetzung
5 Gemeinden
250 km²
5.365 Einwohner:innen
Ansprechperson
Verena Litschauer, BA

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Folgende Betroffenheiten sind heute schon in der Region Lainsitztal beobachtbar:

  • Trinkwassermangel durch lange Trockenperioden
  • Starkregenereignisse, Überschwemmungen, Bodenerosion und Schäden an Infrastruktur
  • Sturm, Hagel, Abnahme der Frosttage, Schnee- und Frostmangel, Spätfröste
  • Baumartenzusammensetzung, Trockenstress in den Wäldern, Schädlingsbefall wie z.B. Borkenkäfer
  • Schäden in der Landwirtschaft, Pflanzenkrankheiten, Neophyten
  • Biodiversitätsverlust, Neophyten, Verlust von Mooren
  • Hitzeperioden, Überhitzung in Arbeits- und Wohnräumen, Beeinträchtigung des physischen Wohlbefindens im öffentlichen Raum, Belastung für ältere Menschen 
  • Vermehrte Ausbreitung von Krankheitsüberträgern (z.B. Zecken), und wärmeliebender Pflanzen- und Tierarten mit allergener Wirkung

Konkrete Ziele der Region

Klimawandel und Anpassung wird durch Bewusstseinsbildung in der breiten Bevölkerung und bei unterschiedlichen Entscheidungsträgern in der Region verankert. Ziel ist es, das Thema in tägliche Entscheidungsprozesse von Privaten, Betrieben und Kommunen zu etablieren.

Die regionale Zusammenarbeit erfolgt in folgenden Bereichen:

  • Wasser und Katastrophenschutz
  • Wald-, Landwirtschaft und Biodiversität
  • Gebäude, Infrastruktur und Raumplanung
  • Tourismus und Gesundheit

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Kleinregion Lainsitztal ist Pionier-Region im Klimaschutz, im Gesundheitstourismus und ebenso in der Klimawandelanpassung. Eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft sind Fundament des intakten Natur- und Wirtschaftsraumes. Die eigenverantwortliche „Anpassungskompetenz“ der Einwohner*innen und der Gemeinden wurde durch Wissensaufbau und Achtsamkeit erhöht.

Maßnahmen in Umsetzung

Maßnahme 1: Die Waldbewirtschaftung im Klimawandel

Maßnahme 2: Wald und Wild im Einklang

Maßnahme 3: Klimafitte Landwirtschaft

Maßnahme 4: Humusaufbau im Lainsitztal

Maßnahme 5: Artenvielfalt im öffentlichen Bereich

Maßnahme 6: Artenvielfalt im privaten Bereich

Maßnahme 7: Moor im Lainsitztal

Maßnahme 8: Wasser-Rückhaltemaßnahme auf Gemeindeebene

Maßnahme 9: Katastrophenschutz im Lainsitztal

Maßnahme 10: Reduktion Versiegelung

Maßnahme 11: KLAR! sichtbar machen

(Stand Juli 2022)

Panorama mit Sonnenuntergang und Blick über die Region
Foto der KLAR! Managerin