Liste der KLAR! Regionen

Seenblick von oben
"Das KLAR! Programm ergänzt und erweitert ideal andere klimarelevante Projekte in der Region."
Bürgermeister Christian Natter, Marktgemeinde Wolfurt, stellvertretend für die sechs plan b-Gemeinden

KLAR! Modellregion Plan-b im Klimawandel

Das Rheintal ist einer der dichtest besiedelten Räume Österreichs. Hochwasserschutz, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Siedlung, Betriebsflächen oder Naherholung stehen im Wettbewerb für die knappen Flächen. Die plan b-Region mit ihren 91.000 Einwohner:innen bildet einen wesentlichen Teil dieses Wirtschaftsraumes. Schon jetzt müssen als Folge des Klimawandels zusätzliche Maßnahmen umgesetzt werden, um Siedlungen, Wirtschaft und andere Werte vor Naturgefahren zu schützen. Die Menschen müssen lernen, mit zunehmender Hitze umzugehen; auch für Infrastruktureinrichtungen und Freiräume bedingt das neue Zugänge. Die sechs Gemeinden erhalten mit Unterstützung des KLAR!-Programms des Österreichischen Klima- und Energiefonds die hohe Lebensqualität der Region und entwickeln sie gezielt weiter.

Beteiligte Gemeinden: Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach, Wolfurt
KLAR! Phase
Weiterführung 1
6 Gemeinden
99.25 km²
91.414 Einwohner:innen

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Der Klimawandel trifft das Rheintal deutlich und verschärft die Nutzungsansprüche: mehr Starkniederschläge, mehr Hitzetage und steigende Temperaturen führen dazu, dass der Bedarf an Flächen z.B. für lokale Regenwasserversickerung, für Hochwasserüberflutungsflächen oder für privates und öffentliches Grün zur Beschattung von Gebäuden und Verkehrsflächen steigt. Im dichten Siedlungs-, Wirtschafts- und Erholungsraum sind die Folgen besonders spürbar und regional abgestimmte Maßnahmen sind erforderlich.

Konkrete Ziele der Region

Die Region will über verschiedene Möglichkeiten die hohe Qualität des Lebens- und Naturraums und des Wirtschaftsstandorts erhalten und weiterentwickeln. Die Maßnahmen im KLAR!-Programm ergänzen andere Aktivitäten. Speziell bearbeitet werden u.a. folgende Aspekte:

  • Klimafittes Bauen – durch gezielte Informationen Anreize zum klimafitten Bauen weitergeben.
  • Umweltbewusste Mobilität auch bei Hitze – Infrastruktur entsprechend gestalten, um den hohen Radanteil und die Attraktivität des öffentlichen Verkehrssystems zu erhalten
  • Bewusstsein der Menschen erhöhen und Eigenverantwortung stärken. Von der gemeindeübergreifenden Arbeit erwarten sich die Kommunen einen deutlichen Mehrwert.

 

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die sieben plan b-Gemeinden zeigen, dass das gemeindeübergreifende Planen und Gestalten z.B. von Mobilitätsinfrastruktur, Erholungsräumen, Hochwasserschutzprojekten, Biotopverbunden und öffentlichem Grün wirksame Möglichkeiten bietet, mit dem Klimawandel umzugehen. Die Kooperation geht über die kommunalen Einrichtungen hinaus, denn die begleitende Bewusstseinsbildung zielt auf entsprechendes Verhalten von BürgerInnen / Unternehmen / Gästen/…, auf mehr Eigenverantwortung und auf mehr Verständnis und Rückendeckung für erforderliche Maßnahmen.

Maßnahmen in Umsetzung

Maßnahme 1 - 800 Bäume pflanzen in der Region/für die Region

Maßnahme 2 - Mehr Lebenszeit für Bäume/Pflanzen im öffentlichen Raum

Maßnahme 3 – Naturschutzgebiete im Klimawandel

Maßnahme 4 – Kleingewässer: Renaturierung und Retention

Maßnahme 5 – Trinkbrunnennetz (re-)aktivieren

Maßnahme 6 – Klimafittes Bauen im öffentlichen Bereich

Maßnahme 7 – Klimafitte Bushaltestellen

Maßnahme 8 – Temperaturmessungen

Maßnahme 9 – Katastrophenschutzpläne aktualisieren

Maßnahme 10 – Infotag Klimawandel/-anpassung/Katastrophenschutz

Maßnahme 11 - Klimafittes Bauen im privaten Bereich

(Stand September 2020)

RadfahrerInnen auf einer Straße
Baumfoto mit Julie Buschbaum und Thomas Schierle
Foto der KLAR! Managerin