Die Region hat sich in einem partizipativen Prozess zu einem folgendem 5 Jahresplan verständigt, welcher diverse Stakeholder aus unterschiedlichen Branchen involviert. Daraus ergeben sich bis 2025 folgende Ziele:
- Den Naturpark und dessen Aufgaben bei den Einheimischen bekannter machen
- Verstärkte Vermittlung von Naturschutzthemen (Geopark, Wald, etc)
- Besuchermanagement
- Wiesen, Streuobstwiesen und Almen vor Nutzungsaufgabe schützen
- Landwirtschaftliche Produkte stärker regional vermarkten
- Verstärkter Naturtourismus
- Den Naturpark klimafit machen
Durch das Konzept einer Klimawandel-Anpassungsmodellregion ergibt sich die einmalige Gelegenheit, den letzten Punkt stärker in alle anderen Aktivitäten einfließen zu lassen. Hierfür sind gewisse Ressourcen notwendig, welche mit einer Modellregion eine sehr gute Unterstützung finden. Durch die Kleinstrukturiertheit der Region ist eine Bündelung der Kräfte für die Zukunft essenziell. Nur gemeinsam – vom kleinbäuerlichen Betrieb bis zum Bürgermeister – geht der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen in eine klimafitte Zukunft. Hierbei bietet das KLAR! Programm die idealen Voraussetzungen.