Wasserkreisläufe
Niederschlagswasser soll so lange wie möglich in der Region verfügbar bleiben. Derzeit fließt es meist sehr rasch über begradigte Bachverläufe ab. Daher soll das Potenzial für den gezielten Aufbau lokaler Wasserkreisläufe untersucht werden – unter Berücksichtigung von Versickerung, Rückhaltung, Speicherung etc.
Windschutzgürtel enger schnallen
Winderosion ist ein großes Thema im flachen Retzer Land. Zusätzlich zur Bodenverfrachtung wird der Boden auch stark ausgetrocknet. Windschutz ist in der Region nur lückenhaft vorhanden. Mit dieser Maßnahme soll einerseits der Windschutz verbessert und andererseits die natürlichen Lebensräume durch diese “grüne Infrastruktur” gestärkt werden.
Nutzen, speichern, sparen – Wasser im Ortsgebiet und zu Hause
Die Verfügbarkeit und der Umgang mit Wasser in den Gemeinden, Haushalten sowie Betrieben wird hinsichtlich möglicher Verbesserungen untersucht. Erste konkrete Projekte sollen umgesetzt werden.
Retzer Land-Gärten
Auch unsere Gärten stehen vor klimatischen Herausforderungen. Wir führen die HobbygärtnerInnen mit Garten-ExpertInnen zusammen und geben Tipps & Tricks für klimafittes Garteln. Die Errichtung von 2 Muster-Gemeinschaftsgärten und eine „Tafel im Klimagarten“ sind konkrete Projektvorhaben.
Klimafitte Beschattung
Sommerliche Überhitzung spielt bereits jetzt eine Rolle – in Gebäuden, aber auch auf öffentlichen Plätzen oder im öffentlichen Grünraum. Wir schaffen die Wissensgrundlage für nachhaltige und klimafitte Beschattungsmöglichkeiten und setzen erste Projekte um.
Wiederentdeckung von Trockenrasen, Streuobst und Weidetieren
Weidetierhaltung auf Trockenrasen und Streuobstwiesen waren lange Zeit Teil der regionalen Land(wirt)schaft. Sehen wir uns an ob diese Nutzungsformen auch Teil des zukünftigen Landschaftsbildes sein können!
Oliven und Rotwein – die Ernte der Zukunft?
Die Natur ist in Bewegung, so auch die Bedingungen für Nutzpflanzen. Welche Kulturarten sind schon – oder kommen zukünftig – in Bedrängnis? Welche Alternativen bieten sich bei uns an? Und was bedeutet das für die regionale Direktvermarktung?
Stärkung der Direktvermarktung
Direktvermarktung von Lebensmitteln ist ein wichtiges Instrument sowohl zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung als auch der Eigenversorgung, wodurch sich auch lange Transportwege vermeiden lassen. Hier soll untersucht werden, wie die regionalen Aktivitäten gebündelt und gestärkt werden können.
Regionale Brennholzbörse
Nach einigen Trockenjahren und darauf folgendem Massenbefall durch Borkenkäfer befinden sich die Baumbestände (v.a. Fichte) unter großem Stress. Mit dieser Maßnahme soll die Entwicklung und Umsetzung einer Kampagne mit Forstwirten, Installateuren, Gemeinden und Energieberatung gestartet werden, um einen neuen Vertriebsweg für regionales Brennholz zu schaffen und gleichzeitig die regionale Energieversorgung zu stärken!
Doppelnutzung: Photovoltaik und Landwirtschaft
Die landwirtschaftlichen Böden stehen zunehmend unter Stress. Gleichzeitig steigt der Bedarf, PV-Anlagen zur Erreichung der Energieziele auch auf Freiflächen zu errichten.Wir wollen diese Entwicklung begleiten, um möglichst viele gegenseitige Zusatzvorteile zu erzielen
(Stand: Jänner 2021)