Liste der KLAR! Regionen

Windmühle in der Landschaft
"Mit den vermehrt auftretenden Hitzewellen und Dürreperioden wird die fortschreitende Klimaerhitzung auch im Retzer Land immer spürbarer. Höchste Zeit, um Klimaschutz UND Anpassung als Chance wahrzunehmen und so die Lebensqualität und Wirtschaftsleistung der Region zu sichern!"
KLAR!-Manager DI Gregor Danzinger

KLAR! Retzer Land

Die KLAR! Retzer Land ist ein Zusammenschluss von 6 niederösterreichischen Gemeinden des nordwestlichen Weinviertels sowie nordöstlichen Waldviertels und besteht als Kleinregion seit 1991. Seit Jänner 2019 treibt das Retzer Land als frisch gegründete KEM bereits die Energiewende in der Region voran. Als ohnehin eine der trockensten Regionen Mitteleuropas spürt das Retzer Land die Folgen der Klimaerhitzung bereits jetzt relativ stark. So war der Sommer 2018 mit seinen ausgedehnten Hitze- und Trockenheitsphasen für die Landwirtschaft wieder eine enorme Herausforderung, der Grünraum in den Städten und Gemeinden leidet massiv darunter und wenn Regen fällt, dann meist in Form von Starkniederschlag, dessen Wasser kaum in der Region zu halten ist, sondern rasch abfließt. All diese Herausforderungen wurden im KLAR!-Konzept analysiert, sowie konkrete Maßnahmen beschrieben. Dadurch soll langfristig die Attraktivität und hohe Lebensqualität in der Region erhalten werden.

Beteiligte Gemeinden: Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Zellerndorf
KLAR! Phase
Weiterführung 1
6 Gemeinden
256 km²
11.448 Einwohner:innen
Ansprechperson
DI Gregor Danzinger

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Geringer Jahresniederschlag, ungünstigere Jahresniederschlagsverteilung, Trockenheit. Langanhaltende Hitze- und Dürrephasen mit all ihren negativen Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft, kommunalen Grünraum, Trinkwasserversorgung, Gesundheit, Wohlbefinden etc.

Konkrete Ziele der Region

Die Kommunikation über die Klimaerhitzung und die sich daraus ergebenden Veränderungen sind wichtig für den Fortschritt der Anpassungsaktivitäten in der Region. Die KLAR ist kompetenter Informationsträger in der Region. Durch zielgruppenorientierte Kommunikation und Einbindung von lokalen Interessensgruppen durch Themenschwerpunkte wird die Wichtigkeit der Klimawandelanpassung in der Region verdeutlicht. Wasser soll bestmöglich in naturnahen Wasserrückhaltebereichen und Versickerungsflächen in der Region gehalten werden. Der Nationalpark Thayatal mit seinen klimafitten Wäldern bietet Wissen und Inspiration für die Forstwirtschaft für die Umstellung der Nutzwälder. Ortschaften sollen stärker begrünt werden und die Flächenversiegelung minimiert werden. Wasserversickerungsflächen sollen auch im Ortsgebiet geschaffen werden

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Das Retzer Land ist bis 2050 in Bezug auf die prognostizierte geringere Wasserverfügbarkeit, zunehmende Trockenheit und Hitze bestmöglich angepasst. Es hat nach wie vor eine hohe Lebensqualität, Wirtschaftsleistung und eine funktionierende Land- & Forstwirtschaft! Die Tourismusregion Retzer Land ist für ihre naturnahe Kulturlandschaft und ihre innovativen Lösungen im Grünraummanagement bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit bei Menschen, die Ursprünglichkeit, Lebensqualität und nachhaltigen Innovationsgeist schätzen

Maßnahmen in Umsetzung

Wasserkreisläufe

Niederschlagswasser soll so lange wie möglich in der Region verfügbar bleiben. Derzeit fließt es meist sehr rasch über begradigte Bach­verläufe ab. Daher soll das Potenzial für den gezielten Aufbau lokaler Wasserkreisläufe untersucht werden – unter Berücksichtigung von Versickerung, Rückhaltung, Speicherung etc.

Windschutzgürtel enger schnallen

Winderosion ist ein großes Thema im flachen Retzer Land. Zusätzlich zur Bodenverfrachtung wird der Boden auch stark ausgetrocknet. Windschutz ist in der Region nur lückenhaft vorhanden. Mit dieser Maßnahme soll einerseits der Windschutz verbessert und andererseits die natürlichen Lebensräume durch diese “grüne Infrastruktur” gestärkt werden.

Nutzen, speichern, sparen – Wasser im Ortsgebiet und zu Hause ​

Die Ver­fügbar­keit und der Umgang mit Wasser in den Gemeinden, Haus­halten sowie Be­trieben wird hin­sichtlich möglicher Ver­besserungen unter­sucht. Erste kon­krete Pro­jekte sollen umgesetzt werden.

Retzer Land-Gärten

Auch unsere Gärten stehen vor klima­tischen Heraus­forderungen. Wir führen die HobbygärtnerInnen mit Garten-ExpertInnen zusammen und geben Tipps & Tricks für klimafittes Garteln. Die Errichtung von 2 Muster-Gemeinschafts­gärten und eine „Tafel im Klima­garten“ sind konkrete Projekt­vorhaben.

Klimafitte Beschattung

Sommerliche Überhitzung spielt bereits jetzt eine Rolle – in Gebäuden, aber auch auf öffentlichen Plätzen oder im öffentlichen Grün­raum. Wir schaffen die Wissens­grundlage für nach­haltige und klima­fitte Beschattungs­möglichkeiten und setzen erste Projekte um.

Wiederentdeckung von Trockenrasen, Streuobst und Weidetieren

Weidetierhaltung auf Trockenrasen und Streuobstwiesen waren lange Zeit Teil der regionalen Land(wirt)schaft. Sehen wir uns an ob diese Nutzungsformen auch Teil des zukünftigen Landschaftsbildes sein können!

Oliven und Rotwein – die Ernte der Zukunft?

Die Natur ist in Be­wegung, so auch die Be­dingungen für Nutz­pflanzen. Welche Kultur­arten sind schon – oder kommen zu­künftig – in Bedrängnis? Welche Alter­nativen bieten sich bei uns an? Und was bedeutet das für die regionale Direkt­vermarktung?

Stärkung der Direktvermarktung

Direkt­vermarktung von Lebens­mitteln ist ein wichtiges Instrument sowohl zur Erhöhung der regionalen Wert­schöpfung als auch der Eigen­versorgung, wodurch sich auch lange Trans­port­wege vermeiden lassen. Hier soll unter­sucht werden, wie die regio­nalen Aktivi­täten gebündelt und ge­stärkt werden können.

Regionale Brennholzbörse

Nach einigen Trocken­jahren und darauf folgendem Massen­befall durch Borken­käfer befinden sich die Baum­bestände (v.a. Fichte) unter großem Stress. Mit dieser Maß­nahme soll die Ent­wicklung und Um­setzung einer Kampagne mit Forstwirten, Installateuren, Gemeinden und Energie­beratung gestartet werden, um einen neuen Vertriebs­weg für regionales Brenn­holz zu schaffen und gleich­zeitig die regionale Energie­versorgung zu stärken!

Doppelnutzung: Photovoltaik und Landwirtschaft

Die landwirtschaftlichen Böden stehen zunehmend unter Stress. Gleichzeitig steigt der Bedarf, PV-Anlagen zur Erreichung der Energieziele auch auf Freiflächen zu errichten.Wir wollen diese Entwicklung begleiten, um möglichst viele gegenseitige Zusatzvorteile zu erzielen

(Stand: Jänner 2021)

Blick auf ein Gewässer
Gruppenfoto von KLAR! Beteiligten