Liste der KLAR! Regionen

Blick auf eine auf einem Hügel liegende Ortschaft
"Es gilt einerseits zu handeln, bevor die Auswirkungen des Klimawandels nicht mehr beherrschbar sind, und andererseits Chancen bestmöglich zu nutzen."
Bürgermeister der KLAR! Netzwerk Südost

KLAR! Netzwerk Südost Gemeindeverbund GmbH

Die Gemeinden St. Anna am Aigen, Kapfenstein, Fehring, Unterlamm und Riegersburg blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück. Die Netzwerk Südost GmbH wurde 2002 als kommunaler Zusammenschluss gegründet. Seit 2010 bilden die fünf Gemeinden gemeinsam eine Klima- und Energiemodellregion. Das Thema Klimaschutz ist somit bereits stark in der Region verankert. Trotz aller Bemühungen sind die Folgen des Klimawandels in der ländlich geprägten Region spürbar. Besonders in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch in anderen Bereichen sind die Auswirkungen erkennbar. Die Gemeinden der KLAR! Netzwerk Südost GmbH möchten nicht tatenlos zuschauen, sondern aktiv Maßnahmen setzen, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und die sich ergebenden Chancen zu nutzen.

Beteiligte Gemeinden
St. Anna am Aigen, Kapfenstein, Fehring, Unterlamm, Riegersburg
236 km²
17577 Einwohnerinnen und Einwohner
Ansprechperson
Katharina Sommer

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Starkregen und Extremwetterereignisse nehmen zu, was zu Erosionen und Überschwemmungen führt. Obst- und Weinbauern macht die immer früher beginnende Vegetationsperiode zu schaffen (steigendes Spätfrost-Risiko). Die Anzahl der Hitzetage nimmt stetig zu. Anpassungen im Gebäudebereich sind notwendig. Die Baumzusammensetzung in den Wäldern verändert sich.

Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse

Ziel der Region ist es, die Landwirtschaft und Waldbewirtschaftung klimafit zu machen. Wirksame Maßnahmen zum Humusaufbau und Erosionsschutz werden in der Region umgesetzt. Das Thema „Klimawandelanpassung“ wird in Leitbildern und Konzepten der Gemeinden verankert. Um sich an die steigenden Temperaturen anzupassen, wird klimatauglich gebaut. Der Wasserrückhalt auf Flächen wird gesteigert sowie die Versiegelung eingedämmt. Die Bevölkerung wird für die Klimawandelanpassung sensibilisiert.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Klimawandelanpassung ist integraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung der KLAR! Netzwerk GmbH. Anpassungsmaßnahmen sind in der Raumordnung, in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Bereich Bauen und Wohnen zur Selbstverständlichkeit geworden. Die KLAR! Netzwerk Südost GmbH ist eine Region mit Vorbildcharakter.

Maßnahmen in Umsetzung

Anpassung an mehr Hitzetage:

  • Klimafittes Bauen
  • Verbreitung von Info-Materialien „Richtiges Verhalten bei Hitze“

Anpassung an mehr Starkregen:

  • Info-Veranstaltungen zum Erosionsschutz, zur Retention und Brauchwassernutzung
  • Konzept Oberflächenentwässerung für Gemeinden

Klimastress im Wald:

  • Waldbegehungen
  • Wald-Tage mit Schule
  • Konzept Erlebnispfad „Der Wald im Klimawandel“

Anpassung der Landwirtschaft:

  • Info-Veranstaltungen Humusaufbau
  • Workshop Begrünungsmanagement
  • Klimafitte Bewässerung von Spezialkulturen

Klimaangepasste Raumplanung und Bodennutzung

  • Workshops mit Gemeindeverantwortlichen
  • Bürgerbeteiligungsprozess „Klimaangepasste Gemeindegestaltung“

Veränderung der Vegetation - Ökosysteme und Biodiversität

  • Biotopkartierung mit Exkursionen und Aktionstagen zu den Ergebnissen

Sorgsamer Umgang mit Trinkwasser

  • Konzept Regenwassernutzung
  • Aktionstage Trinkwassertag

Katastrophenschutz in Zeiten des Klimawandels

  • Workshops mit Stakeholdern zur Blackout-Prävention und Erstellung von Maßnahmenplänen
  • Hochwasserschutz-Selbstvorsorge

Klimafitte Gärten und Grünräume

  • Workshops zum klimafitten Garten, zur ökologischen Kompostierung und klimaangepassten Straßenrandgestaltung

Bewusstseinsbildung Klimawandelanpassung

  • Ausstellungskonzept Wald-Wiese-Wasser
  • Schulprojekte

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

(Stand Dezember 2021)

Schafe auf einer steilen Wiese
Gruppe von KLAR! Beteiligten