Praxisbeispiele

Die KLAR!-Regionen haben bereits viele erfolgreiche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel umgesetzt. Einige Praxisbeispiele sind im Folgenden dargestellt.
Legende: Sektornaturräumliche Zuordnung


Hauptplatz der Stadtgemeinde Pinkafeld.

Katastrophenschutz im Wirkungsbereich der Gemeinden

KLAR! Pinkafeld - Riedlingsdorf

Schutz vor Naturgefahrenöstliches FlachlandFließgewässer

Die KLAR!-Region wurde bereits mehrmals von Hochwasserereignissen heimgesucht. Neben den baulichen Hochwasserschutzmaßnahmen wurde nun eine Bewusstseinsbildungskampagne gemeinsam mit den Feuerwehren initiiert, die Prävention, richtiges Verhalten im Ereignisfall und in der Nachsorge vermitteln soll.

Feldbegehung Stiefingtal

Feldbegehung eines Versuchsfeldes zum Thema Bodenerosion in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Steiermark

KLAR! Kleinregion Stiefingtal

LandwirtschaftNaturschutzAckerflächen

In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer wurde ein Versuchsfeld gemeinsam mit den regionalen Landwirten besichtigt und Tipps für den Erosionsschutz vermittelt. Besonderer Schwerpunkt wurde hierbei auf die Mulchsaat gelegt sowie welche Begründungsmischungen für das Stiefingtal ideal sind.

Baumpflanzaktion

Bepflanzungsaktion im Natura 2000-Wald

KLAR! Joglland

NaturschutzSchutz vor NaturgefahrenLandwirtschaftForstwirtschaftGesundheitAlpenvorland

Gemeinsam mit den örtlichen Bauernbünden, dem Waldverband und dem Forstreferat der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld erfolgte die Organisation und Durchführung einer Einkaufs- und Bepflanzungsaktion für klimafitte Baumpflanzen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer KLAR! Sitzung

Risiko- und Krisenkommunikationsschulung für regionale AkteurInnen

KLAR! Zukunftsregion Ennstal

Schutz vor NaturgefahrenRaumordnungalpiner Raum

Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal organisierte und finanzierte eine Kommunikationsschulung für regionale Akteurinnen zum Thema Restrisiko bei Not- und Katastrophenfällen.

Zwei Personen vor einem KLAR! Plakat

Cooles Grün für Haus und Garten

KLAR! Rosental

NaturschutzBauen/Wohnenländlicher Siedlungsraum

Der zunehmende Hitze- und Trockenstress stellt sowohl Gartenbesitzer als auch Pflanzen vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund wurde ein Workshop und weitere bewusstseinsbildende Maßnahmen zur klimafitten Bewirtschaftung des Hausgartens durchgeführt.

spielende Kinder auf einer Wiese

Kinder entdecken das Leben in Bichel & Kobel

KLAR! Waldviertler Kernland

QuerschnittsprojektBildungWälder

Gemeinsam mit ausgebildeten WaldpädagogInnen können Schulklassen mehr über die Aufgaben der Landschaftselemente im Klimawandelanpassungsprozess, welche u.a. Starkregenereignisse mindern, als Windbrecher dienen und Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen bieten, erfahren.

Drei Personen mit einem KLAR! Schild lächeln in die Kamera

Weingartenwanderungen im Pulkautal

KLAR! Pulkautal

LandwirtschaftTourismusWirtschaftGesundheitöstliches FlachlandWeingärtenObstkulturenGrünlandAckerflächenFließgewässer

Im Pulkautall liegt ein Themenschwerpunkt auf Wanderungen durch Weingärten und Kellergassen, bei denen WinzerInnen und Weinbau-Experten die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau beleuchteten.

Die Traisen rinnt ihren Lauf gesäumt von Gehölzstreifen.

Bewässerung im Weinbau – AQUA REPONO

KLAR! Unteres Traisental & Fladnitztal

LandwirtschaftWeingärten

Regionales Wasser–Management zur langfristigen Qualitätssicherung des Weinbaus im Unteren Traisental unter Berücksichtigung des bereits existierenden Klimawandels.

Klassenfoto von Volksschülerinnen und Volksschülern

Informationen über gesundheitsförderliches Verhalten bei geänderten Klimabedingungen

KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg

Gesundheitnicht zuordenbar

Um deren Wohl in Zeiten von Hitzewellen zu gewährleisten, werden Ehrenamtliche mobilisiert, die im Rahmen der Trinkpatenschaft „KLARes Wasser“ die Betreuung übernehmen.

Buswartehäuschen KLAR! Lavanttal

Wartehaus für Bushaltestellen

KLAR! Klimaparadies-Lavanttal

GesundheitInfrastruktur/Verkehrstädtischer Siedlungsraumländlicher Siedlungsraum

Gemeinsam mit einem regionalen Holzbauunternehmen wurde ein Prototyp für ein innovatives Wartehaus an Bushaltestellen entworfen, welches während der Sommerhitze den notwendigen Schatten schafft.

Gruppenfoto Risiko- und Klimafolgenanalyse

Risiko- und Klimafolgenanalyse

KLAR! Pongau

Querschnittsprojektalpiner RaumWälderAckerflächenGrünlandFließgewässer

Im Zuge mehrerer Workshops wurden gemeinsam mit relevanten Akteurinnen jeder Gemeinde die möglichen Klimawandelfolgen eruiert und Maßnahmen generiert.

Schülerinnen und Schüler beim Baumpflanzen

Natürliche Beschattung mit Bäumen - Pflanzaktionstag

KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

QuerschnittsprojektBildungländlicher Siedlungsraum

Schülerinnen und Schüler der Volksschule Pöllauberg sowie die Kindergartenkinder pflanzten Bäume und eine Naschhecke im neu gestalteten Spiel- und Pausenbereich der Schule.

Kinder bei der Betrachtung von Bienen

Lehr- und Versuchsbienenstand

KLAR! Südkärnten – eh klar!

Ökosysteme und Biodiversitätländlicher Siedlungsraum

In Kooperation mit der Volksschule, dem Imkerverein Gallizien sowie der Gemeinde Gallizien und KLAR! wurde im Schuljahr 2018/19 das Schwerpunktthema rund um Bienen, Imkerei und Klimawandel gewählt.

Kinder-Klima-Kongress Aktivität

Kinder-Klima-Kongress

KLAR! Vorderwald-Egg

QuerschnittsprojektBildungnicht zuordenbar

SchülerInnen der 6. Klasse des BORG Eggs haben sich im Wahlfach Wald ein Semester lang eingehend mit den Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt und einen Kinder-Klima-Kongress für VolksschülerInnen der umliegenden Gemeinden vorbereitet.

Pressefoto der Boden-Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“

KLAR! Mittleres Raabtal

LandwirtschaftAckerflächen

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe wurden Themen rund um die Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft wie Humusaufbau, Verbesserung der Bodenstruktur, Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit beleuchtet.

Finger unter laufendem Wasserhahn

Vermeidung von Trinkwasserverkeimung unter dem Aspekt höherer Temperaturen durch den Klimawandel

KLAR! Terra Future

Bauen/WohnenGesundheitInfrastruktur/VerkehrWasserwirtschaftländlicher Siedlungsraum

Im Zuge des Klimawandel häufen sich Trinkwasserverkeimungen wie beispielsweise Legionellen. Dem wird durch gezielte Beratung und Informationsvermittlung primär in Hotel- und Gastronomiebetrieben entgegengewirkt.

Kinder um ein Klimaplakat sitzend

Durchführung einer KLAR!-Klimawoche mit SchülerInnen

KLAR! Freistadt

Bildungnicht zuordenbar

Die KLAR!-Klimawoche ist eine schülerzentrierte Unterrichtswoche mit dem Ziel, die SchülerInnen hinsichtlich den Auswirkungen des Klimawandels, weltweit, aber vor allem in der Heimatregion Freistadt, zu sensibilisieren.

Gruppenbild Naschplatz Groß Siegharts

Naschplatzl Groß Siegharts

KLARe Zukunft Thayaland

NaturschutzLandwirtschaftTourismusstädtischer Siedlungsraumländlicher Siedlungsraum

Ein öffentlich angelegter Gemeinschaftsgarten an der "Thayarunde" ermöglicht in der Bevölkerung Aktivitäten wie gemeinsames Garteln und das Anlegen von Gemüsebeeten. Mit dem Zukunftsgarten Thayaland will die Region zeigen, wie hier mit dem Klimawandel umgegangen wird.

Strassenentwässerung in der KLAR! Buckligen Welt

Wasserrückhaltung der kleinstrukturierten Straßenentwässerung

KLAR! Bucklige Welt – Wechselland

Schutz vor NaturgefahrenForstwirtschaftInfrastruktur/Verkehralpiner RaumAlpenvorlandWälder

KLAR! Bucklige Welt- Wechselland hat sich zum Ziel gesetzt, bewusstseinsbildende Maßnahmen in der Wasserrückhaltung der kleinstrukturierten Straßenentwässerung durchzuführen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die künftigen Sanierungen und Neubauten von Güterwegen, Forst- u. Bergstraßen durchgeführt werden können.

Eine Wandergruppe in einer hochalpinen Berglandschaft.

Puppentheater "Kasperl und die gestohlene Sonne"

KLAR! Region Großglockner/Mölltal - Oberdrautal

QuerschnittsprojektBildungnicht zuordenbar

Mit dem „Alpenkasperl“ wurde im Rahmen von KLAR! eine Bewusstseinsmaßnahme gesetzt, um auch Kinder für den Klimawandel zu sensibilisieren.

Volksschule Pirching am Traubenberg

Klimafitte Vorzeige-Sanierung der Volksschule in Pirching am Traubenberg

KLAR! Stiefingtal

Bauen/WohnenAlpenvorland

Die Sanierung der Volksschule zeigt, dass klimafreundliches und klimaangepasstes Bauen und Sanieren viele Vorteile mit sich bringen. Die Verwendung regionaler Baumaterialien, innovative Beschattungsmaßnahmen und auf die Bedürfnisse der Kinder und Lehrpersonen abgestimmte Raumkonzepte für den Innen- und Außenbereich konnten überzeugen. Das Projekt gewann den Innovationspreis für Baukultur des Steirischen Vulkanlandes in der Kategorie Handwerk & Energie.

KLAR!-Hecken: Wir schauen auf die Natur!

KLAR! Freistadt

QuerschnittsprojektBildungländlicher Siedlungsraum

Die KLAR!-Hecken zeigen den Einfluss des Klimawandels auf die zeitliche Abfolge der Jahreszeiten. Schautafeln und eine App zum Mitmachen informieren die Bevölkerung und wecken Aufmerksamkeit.

Stefan Hold, Bürgermeister von Waldbach-Mönichwald, Ing. Herbert Berger, Bürgermeiser von Wenigzell, Johannes Payerhofer, Bürgermeister von Sankt Jakob im Walde und Helmut Wagner, KLAR!-Manager, beim Kneippen in einem Bach

Durchführung des Kneipp-Monates als klimawandelangepasste touristische Aktivität und Naherholung

KLAR! Erholungsregion Joglland

TourismusAlpenvorland

Ein Kneipp-Monat mit vielen Begleitaktivitäten sorgt für Austausch zum Thema Klimawandelanpassung und Gesundheit - zwischen den Gemeinden und innerhalb der Bevölkerung.

Foto-Kollage zur Webinarreihe

Webinarreihe der KLAR! Wirtschaftsregion

KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg

QuerschnittsprojektBildungnicht zuordenbar

Die Durchführung einer Webinar-Reihe mit Expert:innen als Vortragende hat sich bewährt. Die Vorteile sind: Es können mehr Menschen damit erreicht werden und die aufgezeichneten Webinare stehen jederzeit online zum Nachhören bereit.

Die KLAR!-Managerin Elke Müllegger und Kolleg:innen auf der Streuobstwiese.

Lebensraum Streuobstwiese

KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge

NaturschutzLandwirtschaftObstkulturen

Eine Streuobstwiese als Ort der Wissensvermittlung über biologische Vielfalt und Landwirtschaft. Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit wecken Interesse bei der Bevölkerung.

Parkplatz-Neugestaltung Kindergarten Groß Gerungs

KLAR! Alles KLAR im Waldviertler Hochland

Ökosysteme und BiodiversitätInfrastruktur/Verkehrländlicher Siedlungsraum

Ein versickerungsfähiger Parkplatz beugt Überflutungen bei Starkregenereignissen vor. Eine Maßnahme für klimawandelangepasstes Regenwassermanagement.

Die Broschüre "Gesund trotz Hitze" halten in Händen: Viktoria Grünstäudl, Nina Hubaczek, Bürgermeister Gerhard Wandl, Manager der KLAR! Südliches Weinviertel, Alexander Wimmer

Gut gerüstet für Hitze & Katastrophen

KLAR! Kampseen

Gesundheitländlicher Siedlungsraum

Ein Gemeinschaftsprojekt mit der KLAR! Südliches Weinviertel: Die Übersetzung der Broschüre "Gesund trotz Hitze" in die Muttersprachen der Pflegekräfte: Wissensvermittlung an relevante Berufsgruppen.

Eine Frau steht im Flußlauf der Pielach, die hier nicht viel Wasser führt.

KLAR!-Webinar-Reihe Klimafittes Pielachtal – unser Weg

KLAR! Pielachtal

QuerschnittsprojektBildungAlpenvorland

30 Expert:innen informieren in mehrteiligen Webinar-Reihen über die Betroffenheit und Herausforderungen durch den Klimawandel.

Edgar Blumauer von der Agrarbezirksbehörde Niederösterreich, Klimamodellregionsmanager Gregor Danzinger und Markus Baier, Bürgermeister der Gemeinde Zellerndorf auf einem Feld

WIWA Retzer Land – Stärkung von Windschutz und Wasserkreisläufen

KLAR! Retzer Land

alle Sektorenöstliches Flachland

Die Umsetzung von Demonstrationsobjekten gegen Bodentrockenheit in jeder Gemeinde erzeugt Motivation, weitere Maßnahmen zu setzen.

Übergabe der Broschüren "Gesund trotz Hitze"

Gut gerüstet für die Hitze

KLAR! Südliches Weinviertel

Gesundheitländlicher Siedlungsraum

Ein Gemeinschaftsprojekt mit der KLAR! Kampseen: Die Übersetzung der Broschüre "Gesund trotz Hitze" in die Muttersprachen der Pflegekräfte: Wissensvermittlung an relevante Berufsgruppen.

Der KLAR-Manager Rupert Wychera und seine Vertreterin Miriam Hülmbauer mit den Bürgermeistern der Region in einem Vorzeigegarten von Natur im Garten

Ökologische Gemeindeförderungen

KLAR! Tullnerfeld OST

alle Sektorenländlicher Siedlungsraum

Ein Leitfaden für ökologische Gemeindeförderungen zeigt sinnvolle mögliche Maßnahmen zur Klimawandelanpassung auf.

Check Your Green

KLAR! Wagram

Querschnittsprojektöstliches Flachlandstädtischer Siedlungsraumländlicher Siedlungsraum

Eine Analyse bestehender öffentlicher Grünflächen als Ausgangspunkt für Umgestaltungen mit dem Ziel, den Grünflächenanteil zu erhöhen, Pflegeaufwand und -kosten hingegen zu reduzieren.

Der Neophytenmanager Rainer Feichtinger mit Info-Foldern

Streuen von KLAR!-Botschaften

KLAR! Inneres Salzkammergut

NaturschutzÖkosysteme und Biodiversitätalpiner Raum

Eine Schlüsselperson vermehrt das Wissen in der Bevölkerung zum Thema Neophyten und Klimawandel.

Teilnehmende und Podiumsgäste bei den Vorauer Klimaschutztage

Mobilisierung zur Klimawandelanpassung in Kooperation mit den Pfarren

KLAR! Klimafittes Dechantskirchen & Vorau

alle SektorenAlpenvorland

Pfarren als starke Partner bei der Sensibilisierung der Menschen für Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Oberflächenbild der virtuellen Wasserausstellung der KLAR Graz-Umgebung Nord

Die regionale und virtuelle Ausstellung – Wasser & Klima

KLAR! Graz-Umgebung Nord

Wasserwirtschaftländlicher SiedlungsraumFließgewässerGrünlandWälder

Eine virtuelle Wasserausstellung macht für die Bevölkerung die Kostbarkeit von sauberem Wasser und die Nutzungsvielfalt sichtbar.

Frühstück mit den Schul-Direktorinnen und Direktoren sowie Kindergartenleiterinnen und -leiter

KLAR!-Frühstück mit allen Direktor:innen und KIGA-Leiter:innen der Region

KLAR! Klimafittes Oberes Feistritztal

BildungAlpenvorland

Informationsveranstaltung mit Leiter:innen von Schulen und Kindergärten und Übergabe von Unterlagen an die Lehrenden.

Pressefoto im Grünen von den Bürgermeistern der KLAR Netzwerk GmbH und Gemeindevertretern sowie der KLAR!-Managerin zum Thema Hausbaum pflanzen

Hausbaum-Gutschein

KLAR! Netzwerk Südost Gemeindeverbund GmbH

Bauen/Wohnenländlicher Siedlungsraum

Alle Bauwerber:innen erhalten einen Gutschein für einen heimischen Hausbaum. Die Aktion soll auf den Baum als Schattenspender aufmerksam machen.

An einem Stand im Freien veranschaulicht der Zivilschutzverband den Passanten Hochwasserschutz

Roadshow „Starkregen“

KLAR! Weiz-Gleisdorf

Schutz vor Naturgefahrenstädtischer Siedlungsraumländlicher Siedlungsraum

Starkregen-Workshops gemeinsam mit dem Zivilschutzverband informieren zum Thema Eigenvorsorge.

Fächer und Sonnenhüte mir der Aufschrift Cool bleiben liegen schön sortiert neben dem gleichnamigen Folder Cool bleiben

“Grüscht si” – Sicherheitstipps gegen Hitzestress für Seniorinnen und Senioren

KLAR! Im Walgau

Gesundheitnicht zuordenbar

Unter dem Motto "Cool bleiben" werden Info-Flyer zum Umgang mit extremer Hitze sowie Strohhüte und Fächer an Seniorinnen und Senioren verteilt.

Seenblick von oben

Klimafitte Bushaltestellen

KLAR! Modellregion Plan-b im Klimawandel

Infrastruktur/Verkehrländlicher Siedlungsraumstädtischer Siedlungsraum

Die Begrünung von Buswartehäuschen schafft ein angenehmeres Mikroklima im Wartebereich und ist darüber hinaus als Botschaft an Bürgerinnen und Bürger zu verstehen, dass die Anpassung an den Klimawandel einen wichtigen Faktor für unsere Lebensqualität darstellt.

Foto im Freien vom Landtagsabgeordneten Anton Kasser (Obmann des GDA und Bürgermeister der e5-Gemeinde Allhartsberg) im Freien neben gestapelten Wasserrohren

Wasserversorgung 2050

KLAR! Amstetten Süd

WasserwirtschaftAlpenvorland

Eine Studie geht der Frage nach, wie in der Region das Trinkwasser bis 2050 sichergestellt werden kann.

KLAR!-Sonnenhüte schützen ältere Mitmenschen vor Sommerhitze

KLAR! Inneres Salzkammergut

Gesundheitländlicher Siedlungsraum

Bei einer Infoveranstaltung zum Thema Hitze und Gesundheit erhalten ältere Menschen Sonnenhüte, um auf richtiges Verhalten bei Hitze aufmerksam zu machen.

Wald-Wissen-Weg

KLAR! Im Walgau

ForstwirtschaftBildungländlicher Siedlungsraum

Der Wald-Wissen-Weg in Schnifis verleiht dem Wald eine Stimme und erzählt von den zahlreichen Funktionen des Waldes und wie sie die Auswirkungen des Klimawandels mindern können.

Klimathek mit Büchern und links davon Frau mit Buch in der Hand

KLIMATHEK

KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge

Bildungnicht zuordenbar

Die Klimathek ist ein offenes Bücherregel zum Thema Klimawandel und wurde in Kooperation mit der KEM Feldkirchen und Himmelberg errichtet.

Kinder sitzen an einem Tisch und Erwachsene stehen hinter einer Bank

Wasserpädagogik

KLAR! Kampseen

Bildungnicht zuordenbar

Gewässer sind in unserer Region allgegenwärtig und das soll auch so bleiben. Daher setzen wir auf spielerische Bewusstseinsbildung ab dem Kindergartenalter, weiterführend in der Volksschule und Mittelschule.

Wiese und blauer Himmer

Renaturierung von Gewässern - Weidenbachbepflanzung

KLAR! Südliches Weinviertel

Ökosysteme und BiodiversitätFließgewässer

105 neue Bäume stehen seit kurzem entlang des Weidenbachs und tragen damit zur Artenvielfalt und Erhaltung eines gesunden Lebensraumes bei. Man hat dabei ausschließlich heimische Gehölze verwendet: Spitzahorn, Trauerweide, Vogelkirsche, Echte Walnuss und Winterlinde zieren fortan das Bachufer.

Spätfrostprävention im Obstbau

Spätfrostprävention im Obstbau über Frostschutzberegnung

KLAR! Anger & Floing

LandwirtschaftObstkulturen

Die KLAR! weist umfassende Obstflächen auf, wobei in der KLAR! ein großes Risiko hinsichtlich Spätfrost besteht. Aus diesem Grund ist die Frostschutzberegnung ein sinnvolles Mittel der Spätfrostprävention. Ziel ist es, die Pflanzen bei Frosteinbrüchen während der Vegetationsperiode zu schützen und dadurch spätere Ernteausfälle zu vermeiden.

Roll Up "Bauherrenmappe" und links daneben Roll Up "Klimafittes Dechantskrichen Vorau"

Erstellung, Verteilung und Nutzung einer Klimafit-Bauherrenmappe

KLAR! Klimafittes Dechantskirchen & Vorau

Bauen/Wohnenländlicher Siedlungsraum

Klimawandelanpassungsmöglichkeiten sollen in dieser Bauherrenmappe für Häuslbauern und Häuslbäuerinnen, aber auch für jeden der renoviert, saniert oder umbaut, dargestellt werden. Aus diesem Grund wurde diese Mappe mit besonderem Bezug auf die Region erstellt, damit diese Unterlagen bei sämtlichen Beratungen, aber auch für PlanerInnen, die Bauämter, Baustoffhändler und generell für sämtliche AkteurInnen der lokalen Bauwirtschaft verwendet wird.

Kinder stehen im Wald und schauen in die Kamera

WALD.WISSEN.WEG Frohnleiten

KLAR! Graz-Umgebung Nord

Forstwirtschaft TourismusWälder

Die 15 liebevoll gestalteten Stationen des knapp fünf Kilometer langen NETGEN-Wanderweges sind voller interessanter Fakten zu Themen rund um die Verbindung von Wald und Klima. Quasi im Vorbeigehen erfährt man, welche Baumarten für die Klimaerwärmung gerüstet sind oder welche Rolle Forstwirtschaft, Jagd und die Bioenergie des Waldes spielen

Kinder halten Schilder in den Händen

Phänologische Hecke am BORG (Bundesoberstufenrealgymnasium) Birkfeld

KLAR! Klimafittes Oberes Feistritztal

Ökosysteme und BiodiversitätAlpenvorland

Ziel war es, eine phänologische Hecke zu pflanzen, anhand welcher der Klimawandel in den nächsten Jahren und Jahrzehnten dokumentiert werden kann. Die Hecke wurde von den Jugendlichen selber gepflanzt. Die KLAR! Oberes Feistritztal stand dabei den Schüler:innen mit Rat und Tat zur Seite.

Baum

Mehr Lebenszeit für Bäume und Pflanzen im öffentlichen Raum

KLAR! Modellregion Plan-b im Klimawandel

Ökosysteme und Biodiversitätstädtischer Siedlungsraum

Gemeinsam mit der Stadtgärtnerei Bregenz und dem Tiefbauamt der Gemeinde Wolfurt haben wir den Leitfaden „Klimafittes Stadtgrün“ geschrieben. Dieser beschreibt klimawandelangepasste Baumarten, das Prinzip der erweiterten Baumgrube, berücksichtigt den Biodiversitätsindex der Bäume und erläutert verschiedene Bewässerungsarten.

Zeitschrift mit Titelblatt "Deine Zukunft dein Klima"

Deine Zukunft, dein Klima – das KLAR!-Kinderbuch

KLAR! Weiz-Gleisdorf

Bildungnicht zuordenbar

Um die Jüngsten der KLAR! Weiz-Gleisdorf in das Thema Klimawandelanpassung einzubinden, wurde eine gleichermaßen kreative wie auch für die Region innovative Maßnahme gewählt. In interaktiven und multimedialen Vorträgen mit Quiz-Elementen wurde das Thema für die rund 200 Schüler:innen der drei teilnehmenden Schulen altersgerecht aufbereitet.

Kinder halten bunte Schilder in den Händen

Klima-Kultur – Bewusstseinsbildung einmal anders

KLAR! Tullnerfeld OST

Bildungnicht zuordenbar

Ziel des Projekts war es, Klimawandelanpassungswissen außerhalb der „üblichen“ Informationskanäle auszutauschen. Die Thematik der Klimawandelanpassung sollte über künstlerische Auseinandersetzungen gemeinsam mit lokalen Initiativen, Theatergruppen, Kindern und Schüler:innen aufgearbeitet werden.